3nach9
15.11.2024 • 22:00 - 00:00 Uhr
Talkshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
3nach9
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Talkshow

Kleiner Sender, große Show

Von Hans Czerny

Bei Radio Bremen nennen sie die langlebige Plauderrunde "3nach9" – einmal im Monat, immer freitags um zehn – "die Mutter aller Talkshows". Am 19. November 1974 ging die Sendung erstmals an den Start. Ein Grund zu feiern ist der 50. Geburtstag allemal.

An Selbstbewusstsein mangelt es den Bremern nicht, schließlich ist der kleine Sender Radio Bremen ja auch ein wichtiger Faktor im Unterhaltungsfernsehen. Die selbsternannte "Mutter aller Talkshows" hat Höhepunkte wie Hape Kerkelings "Total normal" geschaffen. Also lassen wir's beim monströsen Prädikat für "3nach9", inzwischen wurde es ja auch vom weniger griffigen Slogan "dienstälteste deutsche TV-Talkshow" abgelöst. Ältere wie Dietmar Schönherrs "Je später der Abend", viel lauter und skandalöser, sind da längst vergessen. Beim Moderatorenpaar Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers regiert die vornehme Zurückhaltung. Dennoch streichen sich viele die charmante Plauderrunde am Freitagabend im Kalender an.

Auch "3nach9", damals noch "III nach 9", weil's drei Moderatoren auf einmal gab, kannte einst wilde Zeiten. Der Kommunarde Fritz Teufel schoss mit der Wasserpistole auf einen Bundesminister, ein Moderator wurde von einem Gast gebissen und Maria Schell wurde von Campino beleidigt. Heute gibt's nur noch den braven Würstchen-Test – vom Grill oder aus der Pfanne? -, den allerdings Kurt Krömer mit Kohle-Indizienbeweis glänzend besteht. Oder Bibi Johns mach Stretchübungen, an denen sich die gesamte Talkrunde beteiligt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unterhaltung ist nun mal für den Augenblick, danach darf man sie wieder vergessen. Voyeure sehen sowieso eher gerne Giovanni di Lorenzo beim feinen Parlieren zu und Judith Rakers – güldenblond wie Heines Loreley – beim kessen Dazwischenfunken, als dass sie dem lauschten, was da wieder Wissenswertes über neue Filme oder Bücher zu erhaschen sei. Immerhin: Dass manche Ameisen 25 Jahre leben und Monsterzecken Menschen kilometerweit verfolgen können, haben wir erst jüngst wieder gelernt.

Aus dem Nähkästchen plaudernde Schauspieler und Schauspielerinnen sind weit überrepräsentiert, wer wüsste es nicht. Film- und Buchpromotionen werden offensichtlich immer gern genommen. Vor zuviel Moderatorenbesuch aus anderen Sendungen sei an dieser Stelle jedoch gewarnt. Humorpotenzial und Selbstironie sinken in solchen Fällen gewaltig.

Immer wieder mal wird die stete Wiederholung mancher Gäste moniert, vielleicht weil sie ja auch in den Formaten anderer Sender zu sehen sind. Nicht wenige schummeln gewaltig, wenn sie sagen: "Ich war ja vor vielen, vielen Jahren schon mal hier", obgleich es gefühlt erst gestern war.

Es gilt die Antwort auf die Frage zu erhalten, wie jemand ist

50 Jahre sind nicht unbedingt ein Grund zu feiern, gerne stellt sich zum Zeitpunkt auch manche Müdigkeit ein. Trotzdem wünscht man sich "3nach9" auch weiterhin. Mal abgesehen von attraktiven Gästen, bleibt stets auch die Frage: Wie werden sich der Moderator und die Moderatorin wieder schlagen, gegen verquälte Langweiler, eitle Poseure oder Quasselstrippen, denen man nur schwer dazwischenkommt? Im Übrigen gilt der in Stein gemeißelte di Lorenzo-Satz: "Wenn eine Talkshow funktioniert, dann beantwortet sie nicht so sehr die Frage, was hat jemand zu sagen, sondern – ganz elementar – wie ist jemand." – Ach, wie wahr!

Gäste der Geburtstagssendung am 15. November sind Marianne Koch (93), Moderatorin der ersten Stunde, Iris Berben, Sarah Connor, Ursula von der Leyen und Joachim Meyerhoff, sowie der leidenschaftliche 18-jährige DB-Kunde Lasse Stolley. Im Anschluss folgt die wunderbare Nostalgiesendung "50 Jahre 3nach9 – die Mutter aller Talkshows feiert Geburtstag": Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo präsentieren die schönsten Ausschnitte aus sechs Jahrzehnten.

3nach9 – die Mutter aller Talkshows wird 50 – Fr. 15.11. – NDR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.