47 Meters Down - Uncaged
06.05.2023 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Horrorthriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
47 Meters Down : Uncaged
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Horrorthriller

Hungriger Hai in Höhle

Von Jasmin Herzog

Die Haie sind zurück: Das Sequel "47 Meters Down: Uncaged" ist eine Nummer größer als der erste Teil des Tier-Horrors – und schafft etwas, das nur wenigen Fortsetzungen gelingt.

2017 wurde "47 Meters Down" in den USA zum Überraschungserfolg und spielte bei kleinem Budget satte 44 Millionen Dollar ein. In seinem Film erzählte Regisseur Johannes Roberts von zwei Taucherinnen, deren Hai-Käfig sich aus der Winde löste und auf den Boden des Ozeans stürzte – 47 Meter lagen zwischen den Taucherinnen und dem sicheren Boot, während hungrige Haie sie umkreisten. Mit der Fortsetzung "47 Meters Down: Uncaged" will Roberts eine ungleich größere und aufregendere Geschichte erzählen. Das gelingt ihm einerseits durch den charakterlichen Unterbau, den er seinen Hauptfiguren gönnt, andererseits durch ein deutlich intensiveres, aber auch faszinierenderes Setting. VOX zeigt die Fortsetzung nun zum ersten Mal im Free-TV,

Mia (Sophie Nélisse), ihre Stiefschwester Sasha (Jamie Foxx' Tochter Corinne) sowie ihre Freundinnen Nicole (Sylvester Stallones Tochter Sistine Rose in ihrer ersten Rolle) und Alexa (Brianne Tju) machen sich in Mexiko auf, einen weithin unbekannten Ort zu erforschen. Mias Vater hat in einem kleinen See einen Höhlenzugang zu einer unterirdischen, mittlerweile überfluteten Maya-Stadt gefunden. Er bereitet alles für Archäologen vor, die den Fund genauer unter die Lupe nehmen wollen. Zugleich hat er keine Ahnung, dass seine Tochter und ihre Freundinnen sich dort herumtreiben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die vier Mädchen beschließen, zu den Höhlen hinunterzutauchen. Die Gefahr soll so gering wie möglich gehalten werden, doch unter Wasser und in dunklen Höhlen läuft selten etwas so, wie man sich das vorgestellt hat. Nicht nur gerät eines der Mädchen in Panik; auch bewegt sich in den weitverzweigten Höhlen eine Kreatur, die man dort nicht erwartet hätte – ein großer, weißer Hai, der sich an das Leben in der Dunkelheit angepasst hat. Zwar ist er blind, aber seine übrigen Sinne sind geschärft – und er ist hungrig.

Größer, weiter, besser

"47 Meters Down: Uncaged" erfindet das häufig variierte Thema des Hai-Horrors nicht neu. Aber wie schon beim Vorgängerfilm hat die Verlagerung der Handlung unter Wasser einen durchaus profunden Effekt. Denn die meisten Hai-Filme spielen sich normalerweise an der Wasseroberfläche ab, weil der Schrecken der Meere aus der Tiefe kommt. Es ist die Urangst vor dem, was man nicht sehen kann, gekoppelt mit der Furcht vor dem Gefressenwerden. Das macht Hai-Horror effektiv, wenn er gut produziert und ernsthaft ist.

Beides gilt für Johannes Roberts' Film, der den Schrecken tief unter die Wasseroberfläche verlagert. Damit ist der Mensch nicht nur in einer ihm fremden und potenziell tödlichen Umgebung; er erlebt auch eine weitere Dimension des Grauens, weil der Hai aus jeder Richtung in der Dunkelheit angreifen kann. Das nutzt der Film für ein paar gelungene Jump-Scares, die auch gestandene Horrorfans zusammenzucken lassen.

Das weit verzweigtes Höhlensystem, in dem "47 Meters Down: Uncaged" spielt, wäre an sich schon unheimlich genug, wird durch den Faktor der konstanten Jagd und des schwindenden Sauerstoffs der vier Taucherinnen aber noch erschreckender. Die Hauptfiguren bewegen sich inmitten untergegangener Ruinen und Statuen. Immer wieder hat man das Gefühl, eine menschliche Gestalt auszumachen, aber es ist nur eine Statue – und der Hai stößt aus anderer Richtung zu. Das ist effektiv umgesetzt und sorgt für ein konstantes Gefühl der Bedrohung. All das macht "47 Meters Down: Uncaged" intensiver als seinen Vorgänger.

47 Meters Down – Uncaged – Sa. 06.05. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.