ARD CrimeTime - Warum verbrannte Oury Jalloh?
16.07.2025 • 22:00 - 22:25 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Warum verbrannte Oury Jalloh?
Vergrößern
Warum verbrannte Oury Jalloh?
Vergrößern
Warum verbrannte Oury Jalloh?
Vergrößern
Originaltitel
Warum verbrannte Oury Jalloh?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Tod in der Zelle

Von Hans Czerny

Am 07. Januar 2005 wurde der Asylbewerber Oury Jalloh in der Zelle Nummer fünf eines Dessauer Polizeireviers bis zur Unkenntlichkeit verbrannt vorgefunden. Wie konnte das geschehen? – Es ist ein Fall, der bis heute Aufmerksamkeit erregt und in einer nun wiederholten Dokuserie nochmals aufgerollt wird.

Die sechsteilige True-Crime-Serie der ARD "Warum verbrannte Oury Jalloh?" (nun als Wiederholung am Mittwoch, 16. Juli, und Mittwoch, 23. Juli, jeweils ab 22 Uhr im BR Fernsehen zu sehen) rollt den nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Fall des aus Sierra Leone geflohenen Schwarzafrikaners Oury Jalloh noch einmal akribisch auf. Konnte sich Jalloh in einer nur mit einer Matratze bestückten Zelle selbst das Leben genommen haben, wenn er mit Schellen an Füßen und Händen gefesselt war? Oder handelte es sich eben doch um eine Vertuschungstat von Dessauer Polizisten?

Der Fall zog inzwischen mehrere Prozesse nach sich, sie alle wurden inzwischen eingestellt, und nicht wenige behaupten, es handele sich hierbei um einen der größten Polizei- und Justizskandale der Bundesrepublik. Jalloh wurde am 06. Januar 2005 verhaftet, nachdem er angeblich vier Straßenreinigerinnen belästigt hatte. Gegen die Festnahme durch die herbeigerufene Polizei hatte sich Jalloh offenbar heftig gewehrt. Das Landgericht bezeichnete in einem späteren Prozess seine gewaltsame Mitnahme als "angemessen".

In der Zelle des Polizeireviers wurde Jalloh später an Händen und Füße gefesselt, sodass eine Selbsttötung durch Verbrennung als ausgeschlossen erscheint. Dennoch wurden die Polizisten von einem Tötungsdelikt freigesprochen und das Verfahren eingestellt. Selbst Landtagsausschüsse und verschiedene Revisionen blieben ohne Ergebnis, eine versuchte Revision beim Europäischen Gerichtshof scheiterte an einer verpassten Frist.

Immer wieder recherchierten Anwälte und Journalisten, um den Skandal aufzudecken. Immer wieder vergeblich, obwohl Zeugen wie Dienststellenleiter und eine Einsatzleiterin, die kurz vor dem Brand noch in der Zelle war, Ungereimtheiten bezeugen. Und es gibt Journalisten, die von Polizisten, die anonym bleiben wollen, noch mehr erfuhren.

Die Wahrheit bleibt auf der Strecke

Neben alldem kommt in der Serie aber auch eine deutliche Fremdenfeindlichkeit zur Sprache, die man beängstigend nennen kann. Gut, dass die Produktion bei aller Akribie, was den Fall selbst betrifft, sich auch Zeit nimmt für Jallohs Werdegang und die Beschreibungen seiner Freunde. Jalloh war, wie sie berichten, Kindersoldat in Sierra Leone. Er hatte den Krieg in seiner schlimmsten Form erlebt und schließlich die Flucht ergreifen können. Er war über Spanien und Frankreich nach Deutschland gelangt. Nicht leicht sei das Leben in Dessau gewesen für ihn – die Lebensmittelkarte im Supermarkt, nur eine einzige Disko durften Schwarze betreten. Die fehlende Arbeitserlaubnis hätte ihn in den Haschisch-Deal getrieben.

"Irgendwann kommt die Wahrheit heraus", sagen alle, die auf der Seite Jallohs stehen. Doch alles in allem bleibt hier eben die Wahrheit auf der Strecke. Das führt die Serie sehr deutlich noch einmal vor Augen.

ARD Crime-Time: Warum verbrannte Oury Jalloh? (1/6) – Mi. 16.07. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.