Abenteuer Antarktis - Sommer im ewigen Eis
06.12.2025 • 15:45 - 16:30 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Auch deutsche Forscher sind in jedem antarktischen Sommer auf King George Island. Marie-Charlott Rümmler bei einem wissenschaftlichen Experiment auf der Insel der Pinguine.
Vergrößern
So schön und doch so unwirtlich. 13 Nationen haben Forscher auf die antarktische Insel King George Island entsandt, wo sie in neun Stationen leben und Arbeiten.
Vergrößern
Sogar eine russisch-orthodoxe Kapelle gibt es in der Antarktis. Pope Palladiy bei der Wasserweihe. Er ist für russischen Forscher hier, kümmert sich aber auch um die Bewohner von acht weiteren Stationen aus aller Welt.
Vergrößern
Die Twin Otter der chilenischen Luftwaffe ist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Die Forscher auf King George Island leben extrem isoliert.
Vergrößern
Originaltitel
Abenteuer Antarktis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Land + Leute

Abenteuer Antarktis - Sommer im ewigen Eis

Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation "Abenteuer Antarktis" begleitet den chilenischen Kommandanten der Forschungsstation auf King George Island, einen Piloten mit seiner Familie, den russischen Priester und eine Gruppe junger Forscher aus Deutschland durch den antarktischen Sommer. Die Antarktis ist der Inbegriff einer lebensfeindlichen Region. Und doch wohnen im ewigen Eis bis zu 500 Menschen aus neun Nationen, die hier forschen und arbeiten, Familien mit Kindern. Die Menschen auf King George Island am Rande der Antarktis brauchen Entdeckerdrang und eisernen Willen, um die täglichen Herausforderungen in diesem extremen Terrain zu meistern. Der erste Teil zeigt den chilenischen Kommandanten der Forschungsstation, einen Piloten mit seiner Familie, den russischen Priester und eine Gruppe junger Forscher aus Deutschland im antarktischen Sommer. Eine Gruppe junger Wissenschaftler um den Polar-Ornithologen Hans-Ulrich Peter erforscht die Veränderungen von Pinguin- und Raubmöwenbeständen auf King George Island. Bei der Pinguinforschung sollen zukünftig moderne Technologien wie Helikopterkameras verwendet werden. Die jungen Wissenschaftler Marie-Charlott Rümmler und Christian Pfeifer müssen ganz nah an die Pinguin-Eltern heran. Sergio Cubillos ist der neue Kommandant der größten Station auf King George Island, der chilenischen Luftwaffenbasis. Seine Truppe von rund 70 Mann betreibt den Flughafen, garantiert so den Kontakt zur Außenwelt, und ist für die Organisation der kleinen Siedlung auf der Insel zuständig. In Villa Las Estrellas gibt es eine Schule, Turnhalle und ein Krankenhaus, die Siedlung bietet weit mehr als man in der Antarktis vermuten würde. Sergio Cubillos hat den Posten des Kommandanten in der Antarktis erst vor Kurzem angetreten. Und der Winter mit seinen Bedrohungen rückt näher. Sergio Cubillos ist klar: Von seinen Entscheidungen hängt das Überleben seiner Truppe ab. Die russische Forschungsstation Bellingshausen ist die älteste Station auf King George Island. Hierher dürfen die Familien nicht mitkommen. Das Highlight der Station ist die südlichste russisch-orthodoxe Kirche der Welt. Der hier stationierte Pope Palladiy lässt keine Möglichkeit aus, den Menschen auf der Insel Beistand zu leisten.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.