Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien
22.04.2025 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
MiMa Moderator Tino Böttcher führt die Zuschauer durch mediale Geschichten über Ostdeutschland in den letzten Jahrzehnten.
Vergrößern
MiMa Moderator Tino Böttcher führt die Zuschauer durch mediale Geschichten über Ostdeutschland in den letzten Jahrzehnten.
Vergrößern
MiMa Moderator Tino Böttcher führt die Zuschauer durch mediale Geschichten über Ostdeutschland in den letzten Jahrzehnten.
Vergrößern
Anja Reich, Journalistin und Autorin
Vergrößern
Originaltitel
Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Medien

Mit der Zonen-Gaby fing es an

Von Hans Czerny

"Zonen-Gaby", 1989 mit ihrer Banane auf dem Titelblatt der Satirezeitschrift Titanic, war die Erste. Seitdem machte der sogenannte "Osten" immer wieder Negativschlagzeilen in den gesamtdeutschen Medien. Werden hier immer wieder Klischees bedient – oder gar erfunden? Ein "ARD Story" klärt auf.

Jene Zonen-Gaby mit ihrer Banane war 1989 in der Satirezeitschrift Titanic die Erste, die das Klischee des zurückgebliebenen Ossis bediente. Seitdem werden von gesamtdeutschen Medien immer wieder gerne Klischees von verzerrten Ost-Bildern übernommen. Ob es sich nun um das "Milliardengrab" der neuen Länder handelt, um die Pegida-Umtriebe oder eben die überwältigende Ausbreitung der AfD. Haben die Medien an einem falschen Ost-Klischee gestrickt oder lassen sich gewisse Realitäten dann doch nicht leugnen? Anett Friedrich und Christoph Peters haben in ihrer "ARD Story: Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien" auch mittels KI versucht, die Klischees aus 30 Jahren Ost-Berichterstattung übereinander zu legen und listig zu personalisieren.

Am Beispiel von Zeitungsberichten und Skandalen zeigt der Film, wie das aktuelle Image Ostdeutschlands auch von den Medien geprägt wurde. Die systematische Auswertung tausender Presseartikel wird in der "ARD Story" von Politexperten, Journalisten und Betroffenen aufgearbeitet und analysiert. Wie also entstanden die Klischees, welchen Mechaniken folgten sie und wie wirken sie bis heute nach? – Das alles wird vom ARD-MiMa-Moderator Tino Böttcher auch mit einem Augenzwinkern präsentiert.

ARD Story: Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien – Di. 22.04. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.