Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen
12.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Adoption internationale : un scandale planétaire
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Geraubt, gefälscht, gekauft

Von Hans Czerny

In westlichen Industriestaaten sind Adoptivkinder heiß begehrt. Immer mehr Paare bleiben kinderlos, doch die Auflagen der Behörden sind streng, die Zahl der Bewerber übersteigt bei Weitem das "Angebot". Entführungen und Urkundenfälschungen sind grenzüberschreitend die Folge.

In den westlichen Industriestaaten wünschen sich immer mehr kinderlos gebliebene Paare ein Kind. Doch die Auflagen der zuständigen Behörden sind äußerst streng. So werden Kinder häufig entführt oder einem undurchsichtigen, grenzüberschreitenden Markt preisgegeben. Kriminelle üben Druck auf die Mütter aus, betreiben Urkundenfälschung und benennen entführte Kinder als Waisen, wie die Dokumentation "Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen" von Christine Tournadre (ARTE France) zeigt.

In Südkorea ist die Zahl der Auslandsadoptionen noch immer besonders hoch. Dort, sowie im adoptionsfreudigsten Land überhaupt, in Schweden, recherchierte die Autorin und ging dabei der Frage nach, ob internationale Adoptionen angesichts krimineller Machenschaften überhaupt noch eine Zukunft haben. Immerhin gibt es seit 1993 mit der Haager Kovention ein internationales Adoptionsabkommen. Seitdem müssen Behörden des Herkunfts- und des Aufnahmelandes gemeinsam prüfen, ob die Adoption dem Wohl des Kindes dient und dass kein Zwang ausgeübt wurde.

Viele internationale Adoptionen weisen in die Vergangenheit: Die Filmemacherin begleitet den einst adoptierten Maxime nach Chile, wo die Organisation "Kinder und Mütter des Schweigens" betroffene Familien wieder zusammenführen will. Johanna Lamboley wurde im Pinochet-Chile ihrer Mutter gestohlen. Nach 35 Jahren wieder vereint, unterstützt sie Adoptierte bei der Suche nach ihren leiblichen Eltern. Melanie aus Deutschland, die in Peru über eine religiöse Bruderschaft illegal adoptiert wurde, will ihrerseits eine Selbsthilfegruppe gründen. Sie alle fordern nun zu tausenden staatliche Unterstützung bei der Suche nach ihrer wahren Identität und zudem eine Wiedergutmachung, die ihnen gebührt.

Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen – Di. 12.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.