Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen
12.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Adoption internationale : un scandale planétaire
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Geraubt, gefälscht, gekauft

Von Hans Czerny

In westlichen Industriestaaten sind Adoptivkinder heiß begehrt. Immer mehr Paare bleiben kinderlos, doch die Auflagen der Behörden sind streng, die Zahl der Bewerber übersteigt bei Weitem das "Angebot". Entführungen und Urkundenfälschungen sind grenzüberschreitend die Folge.

In den westlichen Industriestaaten wünschen sich immer mehr kinderlos gebliebene Paare ein Kind. Doch die Auflagen der zuständigen Behörden sind äußerst streng. So werden Kinder häufig entführt oder einem undurchsichtigen, grenzüberschreitenden Markt preisgegeben. Kriminelle üben Druck auf die Mütter aus, betreiben Urkundenfälschung und benennen entführte Kinder als Waisen, wie die Dokumentation "Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen" von Christine Tournadre (ARTE France) zeigt.

In Südkorea ist die Zahl der Auslandsadoptionen noch immer besonders hoch. Dort, sowie im adoptionsfreudigsten Land überhaupt, in Schweden, recherchierte die Autorin und ging dabei der Frage nach, ob internationale Adoptionen angesichts krimineller Machenschaften überhaupt noch eine Zukunft haben. Immerhin gibt es seit 1993 mit der Haager Kovention ein internationales Adoptionsabkommen. Seitdem müssen Behörden des Herkunfts- und des Aufnahmelandes gemeinsam prüfen, ob die Adoption dem Wohl des Kindes dient und dass kein Zwang ausgeübt wurde.

Viele internationale Adoptionen weisen in die Vergangenheit: Die Filmemacherin begleitet den einst adoptierten Maxime nach Chile, wo die Organisation "Kinder und Mütter des Schweigens" betroffene Familien wieder zusammenführen will. Johanna Lamboley wurde im Pinochet-Chile ihrer Mutter gestohlen. Nach 35 Jahren wieder vereint, unterstützt sie Adoptierte bei der Suche nach ihren leiblichen Eltern. Melanie aus Deutschland, die in Peru über eine religiöse Bruderschaft illegal adoptiert wurde, will ihrerseits eine Selbsthilfegruppe gründen. Sie alle fordern nun zu tausenden staatliche Unterstützung bei der Suche nach ihrer wahren Identität und zudem eine Wiedergutmachung, die ihnen gebührt.

Adoptivkinder – Skandal ohne Grenzen – Di. 12.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.