AfD - Aufstieg in der Flüchtlingskrise
19.08.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die AfD und die Flüchtlinge: Was Populisten stark macht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

AfD - Aufstieg in der Flüchtlingskrise

Noch vor zehn Jahren dümpelte die AfD bei Umfragen bei nur drei bis vier Prozent. Dann kam die Flüchtlingskrise. Seitdem geht der Erfolg der Partei durch die Decke. Und seitdem gilt Angela Merkel bei einigen als unfreiwillige Wahlkampfhelferin der extremen Rechten. Denn ihr Satz von 2015: "Wir schaffen das" provoziert zunehmend die Gegner ihrer Flüchtlingspolitik. Die Partei steht 2015 an einem Scheideweg. Ihr ursprüngliches Thema, der Euro, zieht nicht mehr. Das wirtschaftsliberale Lager um Parteigründer Bernd Lucke soll entmachtet werden. Herausforderer sind die damalige Co.-Vorsitzende Frauke Petry und der sogenannte Flügel, eine völkisch-nationalistische Strömung in der Partei. Währenddessen sind in Europa eine Million Menschen auf der Flucht - aus Syrien, Afghanistan, Irak, Albanien. Die Bundesregierung ist zunächst unentschlossen, wie man mit dieser riesigen Herausforderung umgeht. Am 31. August 2015 schließlich sagt Angela Merkel auf ihrer Sommerpressekonferenz ihren mittlerweile ikonischen Satz: "Wir schaffen das." Zuerst ist da eine Stimmung: Unsicherheit und Frust in einem Teil der Bevölkerung, die von der etablierten Politik ignoriert wird. Dann greift die AfD zu - mit radikalen Parolen und scharfen Tönen. Sie nutzt die Überforderung der Behörden, um das Thema Migration zu besetzen und daraus politisches Kapital zu schlagen. Ein Aufstieg, der den Einzug der AfD in den Bundestag im Jahr 2017 möglich macht und im Wahlergebnis der Bundestagswahl 2025 seinen vorläufigen Höhepunkt findet. Der Film erzählt vom Wechselspiel zwischen gesellschaftlicher Stimmung, überforderten Institutionen und einer Partei, die das entstehende Vakuum mit Populismus füllt. - Jörg Meuthen, Beatrix von Storch, Uwe Wurlitzer, André Poggenburg, Hans-Thomas Tillschneider, Steffen Königer und andere liefern die Innensicht der AfD zwischen 2015 und 2017. Sie berichten von den internen Machtkämpfen, den Umbrüchen und wie die Flüchtlingssituation ein neues Thema eröffnet, das zu weiterer Radikalisierung der AfD führt. Sebastian Muschter, damaliger Chef des Berliner LAGeSo (Landesamt für Gesundheit und Soziales), betrachtet die Ereignisse nüchtern: Für ihn war es weniger eine Flüchtlingskrise, sondern "vor allem eine Verwaltungskrise - und ein Beleg für die strukturellen Schwächen der deutschen Bürokratie". Die Migrationsforscherin Victoria Rietig und die Journalisten Robin Alexander, Justus Bender und David Gebhard ordnen ein.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.