Aktenzeichen XY... Ungelöst
10.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

Vorsicht vor dem "Enkeltrick 2.0"

Von Elisa Eberle

Der sogenannte "Enkeltrick 2.0" bringt regelmäßig Opfer um viel Geld. Wie man sich davor schützen kann, zeigt "Aktenzeichen XY ... ungelöst" in einer neuen Ausgabe.

"Hallo Mama! Mein Handy ist kaputt": So oder so ähnlich beginnen die Nachrichten, die Betrügerinnen und Betrüger massenhaft per SMS oder über Messenger-Dienste an arglose Menschen schicken. Ihr Ziel: Von den meist älteren Opfern Geld zu ergaunern, etwa in dem sie mit einer erfundenen Geschichte um eine Banküberweisung bitten. Die Polizei spricht von einem "Enkeltrick 2.0". Die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" möchte in der neuen Ausgabe Prävention leisten.

Unter Moderation von Rudi Cerne zeigt die Sendung, wie man die Betrugsmasche erkennt und wie man sich davor schützen kann. Doch natürlich steht daneben auch wieder die mögliche Aufklärung bereits geschehener Verbrechen auf dem Programm: Ein besonders grausamer Tod ereilte eine 50-jährige Unternehmerin in ihrer eigenen Wohnung, nachdem sie sich aus Einsamkeit in soziale Netzwerke flüchtete. Die Polizei fragt sich: Wollte der Täter sie leiden sehen?

Überfall auf ein Luxusuhrengeschäft

Besonders hinterhältig war auch der Überfall auf ein Luxusuhrengeschäft: Die Verkäuferin glaubte, vor ihr stehe eine ganz normale Kundin, doch der Schein trog. Hoffnung stiftet die Geschichte von vier Jugendlichen: Als sie Zeugen werden, wie ein Mann eine Frau bedrängt und attackiert, gehen sie mutig dazwischen. Für ihren Einsatz sind die Schüler nun für den XY-Preis 2023 nominiert, der im Herbst verliehen wird.

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten für den dreimal mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis werden nach und nach in der Sendung und online auf zdf.de vorgestellt.

"Aktenzeichen XY ... ungelöst" – Mi. 10.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.