Aktenzeichen XY... ungelöst
23.02.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Raubüberfall im Supermarkt: Wenn das Grauen ohne Vorwarnung zuschlägt

Von Rupert Sommer

Moderator Rudi Cerne stellt wieder neue Fälle vor, bei denen die ZDF-Redaktion Kontakte zu den entsprechenden Polizeistellen herstellt. Die Kriminaler sind auf Mithilfe angewiesen.

Seit 1967 schon sammelt die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst", die zu den großen Konstanten im ZDF-Programm zählt, regelmäßig wichtige Hinweise der Bevölkerung ein. Diese können Kriminalbeamten dabei helfen, Fälle vielleicht doch noch aufzuklären, bei der trotz intensiver Ermittlungsarbeit oft kein Fortschritt mehr zu erzielen ist. Moderator Rudi Cerne weiß, worauf es ankommt: Oft können es sogar Beobachtungen aus entlegenen Regionen oder von scheinbar unbedeutenden Details sein, die der Polizeiarbeit wieder auf die Sprünge helfen.

Über sechs Millionen Zuschauer: Da muss doch ein Hinweis kommen!

In den neuen Fällen, darunter ein brutaler Rauberfall auf einen Supermarkt, steht diesmal die jähe Überraschung des Schreckens im Fokus. So berichtet das ZDF von einem Mann, der abends allein in einer großen Halle arbeitet und dort durch ein Geräusch irritiert wird. Plötzlich richtet sich eine Pistole auf ihn.

Noch bedrohlicher wirkt eine andere Szene, die ebenfalls filmisch rekonstruiert wird: Berichtet wird von einer 15-Jährigen, die nachts mit dem Fahrrad nach Hause fährt. Kurz vor Erreichen der Sicherheit muss etwas Furchtbares passiert sein. Das Mädchen kommt nie an.

Verbrechensschilderungen wie diese erreichen viel Aufmerksamkeit im Fernsehen. Zu Jahresbeginn war das "Aktenzeichen" mit einer beeindruckenden Reichweite von sechs Millionen Zuschauern ins neue Jahr gestartet. Und der Erfolgskurs, so traurig die Inhalte sind, setzt sich fort.

Aktenzeichen XY ... ungelöst – Mi. 23.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.