Alice Schwarzer - Sie kam und blieb
04.12.2022 • 22:10 - 23:05 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Alice Schwarzer - Ikone des Feminismus
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Nicht nur "männermordende Amazone": Dokumentarfilm zeigt die vielen Facetten der Alice Schwarzer

Von Elisa Eberle

Am 3. Dezember feiert Alice Schwarzer ihren 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass erschien nicht nur ein ARD-Spielfilm, sondern auch eine Kinodokumentation, deren gekürzte Fersehfassung nun bei ARTE zu sehen sie. Sie zeigt die spannende Karriere einer zerrissenen Frau.

Die einen lieben sie, die anderen hassen sie, dazwischen gibt es nur wenig: Alice Schwarzer ist spätestens seit ihrem öffentlichen Streitgespräch mit der Schriftstellerin Esther Vilar im Jahr 1975 eine der polarisierendsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Die einen bezeichnen sie leicht verächtlich als "die Feministin Nummer eins", die anderen sprechen ängstlich von der "männermordenden Amazone", wie es Blacky Fuchsberger einst in einer Talkshow gesagt hatte. Dabei ist die am 3. Dezember 1942 in Wuppertal geborene Schwarzer so viel mehr als nur das. Einen Rückblick auf ihr privates und berufliches Leben gibt der Kinodokumentarfilm "Alice Schwarzer – Sie kam und blieb" von Sabine Derflinger, der wenige Monate nach seiner Premiere nun in einer gekürzten Fernsehfassung bei ARTE zu sehen ist.

Das Besondere an dem Film ist, dass Alice Schwarzer persönlich die wichtigsten Meilensteine ihrer mehr als 50 Jahre andauernden Karriere als Journalistin und Publizistin kommentiert. So erinnert sie sich etwa an die Anfänge der Frauenzeitschrift "Emma" im Jahr 1977: "Ich war 35 Jahre alt und war noch nie Chefredakteurin, geschweige denn Verlegerin gewesen." Dennoch oder gerade deshalb stürzte sich Schwarzer mit allem, was sie hatte, in die Arbeit: "Es war nicht immer einfach für mich", erinnert sie sich. Gerade in den Anfangsjahren arbeitete sie oft alleine, Tag und Nacht: "Das ist die einzige Zeit in meinem Leben, zwei, drei Jahre lang, dass ich sehr einsam war", sagt sie heute.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Großvater als "soziale Mutter"

Als Kind wuchs sie bei ihren Großeltern auf, weil ihre Mutter "nicht die ideale Mutter" war, wie sie kürzlich in einem Interview verriet. "Im Nachhinein ist es ja vielleicht bewundernswert, dass ich Feministin geworden bin", sagt sie im Film, "wo meine soziale Mutter dieser liebe Großvater war und die zweite Person diese anstrengende, aber interessante Frau, hoch politisiert, Gerechtigkeitsfanatikerin, frühe Ökologin." Es sind Sätze wie diese, die erahnen lassen, was Nina Gummich, die Alice Schwarzer in dem ARD-Zweiteiler "Alice" (seit 23. Oktober in der ARD Mediathek abrufbar) meint, wenn sie im Interview von der sehr melancholischen Seite der Alice Schwarzer spricht: "Diese Tiefe ist dafür verantwortlich, dass sich so viele Frauen ihr anvertrauen", sagt sie.

Doch Alice Schwarzer kann auch pointiert erzählen. Ihren Humor beweist sie in dem Dokumentarfilm, wenn sie von ihrer Beziehung zu dem Franzosen Bruno Pietszch erzählt, wie sie ihn langsam zur Hausarbeit erzog, beim Waschsalon aber einlenken musste, weil dort außer Bruno nur Frauen waren: "Man kann diese Kämpfe auch nicht bis zur Demütigung führen", sagt Schwarzer. Sie selbst würde zum Beispiel niemals einen Autoreifen wechseln: "Weil ich es nicht kann und keinen Bock habe. Und weil ich mir sage: Als Frau habe ich in diesem Jahrhundert so viele Nachteile noch, dass ich ein paar Vorteile der Galanterie absolut genieße: Tür aufhalten, höflich sein, Autoreifen wechseln."

Die erste Sexismusklage der Bundesrepublik

"Alice Schwarzer – Sie kam und blieb" ist ein spannender, mithin auch schockierender Einblick in eine längst vergangene Zeit: Zahlreiche Archivaufnahmen zeigen Momente, wie etwa den Fernsehbeitrag, in dem der damalige Herausgeber und Chefredakteur vom "Stern", Henri Nannen, das Titelbild einer nackten, an den Füßen gefesselten Grace Jones verteidigte: "Frauen behängen sich ja gelegentlich mit Ketten. Ich finde das zum Teil ganz schön." Gegen dieses und weitere Titelbilder des "Stern" hatte Alice Schwarzer zusammen anderen Frauen 1978 geklagt. "Es war die erste Sexismusklage in der Bundesrepublik", kommentiert sie stolz. Gewonnen hat sie nicht. Ein Gesetz gegen Sexismus gibt es in Deutschland bis heute nicht.

So schafft es der Film auch in der kurzen 52-Minuten-Fassung, Missstände unserer Gesellschaft aufzuzeigen. Dass es bei Themen wie der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen oder den Protesten gegen die Vollverschleierung der Frauen, die es bereits in den 1970-ern im Iran gab, höchst aktuell wird, liegt auf der Hand. Abgerundet wird der Film mit einigen persönlichen Einblicken, etwa in die Freundschaft zwischen Alice Schwarzer, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir und in die Beziehung, die Alice Schwarzer seit über 30 Jahren mit der Fotografin Bettina Flitner führt.

Alice Schwarzer – Sie kam und blieb – So. 04.12. – ARTE: 22.10 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Für ihre Rolle in Fatih Akins "Aus dem Nichts" erhielt Diane Kruger den Darstellerpreis der 70. Filmfestspiele von Cannes.
Diane Kruger
Lesermeinung
Immer wieder als zwielichtiger Typ besetzt: Christoph Bach (hier im "Tatort - Lu").
Christoph Bach
Lesermeinung
Ulrike Kriener - die Filme, die Karriere und das Leben der Schauspielerin im Porträt.
Ulrike Kriener
Lesermeinung
Sie ist die, die in "Türkisch für Anfänger" als Lena Erfolge feiert: Josefine Preuß.
Josefine Preuß
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Sportmoderatorin Laura Papendick am Spielfeldrand.
Laura Papendick
Lesermeinung
Kate Mara nicht Max Mara.
Kate Mara
Lesermeinung
Caroline Peters 2022 bei der Premiere von "Der Nachname".
Caroline Peters
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung
Als Dr. House weltberühmt: Hugh Laurie
Hugh Laurie
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.