Als der Reichstag brannte
07.03.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
1933, l'incendie du Reichstag
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Auf dem Weg zur Diktatur

Von Wilfried Geldner

Hitler ist seit 29 Tagen an der Macht, als der Berliner Reichstag brennt. Die Nazis und die Justiz schieben den verheerenden Brand dem jungen, fast stummen Niederländer Marinus van der Lubbe in die Schuhe. Doch die neue TV-Doku beweist nicht nur nebenbei: Er alleine kann es nicht gewesen sein.

In der anlässlich des Datums der "Machtergreifung" Hitlers vom Januar 1933 gedrehten ARTE-Doku wird die Geschichte des Reichstagsbrands vom 27. Februar 1933 noch einmal minutiös rekapituliert. Die neue Digitalisierung der zahlreichen Archivaufnahmen bringt es mit sich, dass einem dieser wichtige Moment der Geschichte, ein mit großer Wahrscheinlichkeit schlau eingefädelter Coup der Nazis, äußerst nahe geht. Der Niederländer Marinus van der Lubbe, der in einem kurze Zeit später folgenden Prozess als alleiniger Täter ausgemacht und zum Tod verurteilt wurde, erlebte die Aufhebung dieses Urteils nicht mehr selbst. Er wurde am 10. Januar 1934 in Leipzig enthauptet. Der Film "Als der Reichstag brannte" von ARTE France legt nahe, dass er keinesfalls der Alleintäter war.

Zwar sind die Aufnahmen dieses offensichtlich verstörten, möglicherweise unter Drogen gesetzten 24-jährigen arbeitslosen Niederländers mit dem stets gesenkten Kopf, der kein Deutsch konnte und auf einem Auge fast erblindet war, auch nach 100 Jahren noch bewegend. Doch der ARTE-Film (Autor: Mickaël Gamrasni) macht vor allem deutlich, welch zentrale Bedeutung der Brand des Reichstags für den Aufstieg Hitlers und der Nazis hatte. Den Kommunisten galt ihr ganzer Hass, mit ihnen lieferte man sich Straßenkämpfe, man jagte sie aus dem Parlament. Hermann Göring, bereits Reichstagspräsident, forderte die SA zum Prügeln und zum fleißigen Erstgebrauch der Schusswaffen auf.

Der Reichstag als Fanal

So teilt sich der durchgehend mit Kommentar unterlegte Film in drei Aspekte auf: in die Geschichte Machtergreifung mit dem anwachsenden Terror und der Furcht vor Arbeitslosigkeit und einer roten Revolution unter der Bevölkerung, in die minutiöse Beschreibung der Nacht vom 27. Februar 1933 mit zahlreichen Erst- und anderen "Zeugen", wie nicht zuletzt Hitler, Göring und Goebbels, die kurz nach 21.00 Uhr am spektakulär brennenden Reichstag eintrafen. So erstaunlich wie perfide war dann der Schauprozess gegen vier bulgarische Kommunisten und van der Lubbe in Leipzig und Berlin, mit dem die Nazis der Welt ihre Rechtsstaatlichkeit beweisen wollten. Als van der Lubbe aussagte, er habe sich kurz vor dem Brand mit SA-Leuten getroffen, schaltete der übertragende Rundfunk die Gerichtsübertragung kurzfristig aus.

Dass der Reichstagsbrand ein Fanal war, das kurz darauf symbolhafte Bedeutung erlangte, steht außer Frage. Aber auch, dass der Brand inszeniert und von langer Hand vorbereitet war, dass er Hitler tatsächlich zur Festigung der Diktatur verhalf, auch das macht die packende 90-minütige Dokumentation wie unter einem Brennglas deutlich.

Als der Reichstag brannte – Di. 07.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.