Am Puls mit Dunja Hayali Wütend, laut, radikal - die neue Protestkultur?
22.08.2024 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie radikal wird in Deutschland protestiert? Dunja Hayali geht der neuen Demo-Kultur auf den Grund

Von Maximilian Haase

Ob Bauern- oder Klimaproteste, ob AfD- oder Nahost-Demos: Die Menschen in Deutschland gehen wieder auf die Straße. Wer demonstriert da eigentlich? Und welche Folgen hat diese neue Protestkultur? Dunja Hayali geht dem Phänomen in einer neuen "Am Puls"-Doku auf den Grund.

Migration und Rassismus, Klima- und Wirtschaftskrise, dazu die Kriege in Gaza und der Ukraine: In Deutschland brodelt es. Selten wurden Debatten so erbittert geführt, selten standen sich die Lager so verfeindet gegenüber. Doch neben den verhärteten Fronten in den sozialen Medien gibt es eine neue Entwicklung zu beobachten: Die Menschen gehen wieder auf die Straße und protestieren. Zehntausende sind es, von Klimaktivisten und Bauern bis zu AfD-Anhängern und propalästinensischen Demonstranten. Meist sind sie friedlich, oft sehr laut – bisweilen aber auch extremistisch eingestellt. Wie verändert diese recht ungewohnte Bewegung unser Land? Wie radikal sind Teile der Gruppen, die da demonstrieren? Und tragen die vielfältigen Proteste eher zur Spaltung oder zur Demokratisierung bei? ZDF-Journalistin Dunja Hayali sucht in ihrer neuen "Am Puls"-Doku unter der Überschrift "Wütend, laut, radikal – die neue Protestkultur?" nach Antworten auf schwierige Fragen.

"Ich wollte verstehen, was die Menschen antreibt, warum sie sich plötzlich verstärkt bewegen und ob sie damit auch das Land beziehungsweise die politische Landschaft bewegen können", erklärt die Journalistin vor der Ausstrahlung im Gespräch mit der Nachrichtenagentur teleschau. Um das Phänomen besser zu verstehen, machte Hayali das, was sie in den vergangenen Jahren schon regelmäßig tat: Sie ging mitten rein in die Demonstrationen und sprach mit den Menschen. Seien es die Klimaaktivisten der "Letzten Generation", pro-palästinensische Gruppen, Rechtsextreme bei Montagsdemos und deren Gegner.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Es sei ihr darum gegangen, zu schauen, "ob die ganzen Demos eher ein Ausdruck und Zeichen von gelebter Demokratie sind oder doch vermehrt der Ausdruck von Frust und Wut gegen 'die da oben' und die eigene Überforderung", sagt Hayali. Berührungsängste hat die Journalistin dabei bekanntermaßen kaum – und das, obwohl sie regelmäßig selbst zur Zielscheibe von Hass und Extremismus wird. Dass die Gewaltbereitschaft insgesamt zunimmt, illustrieren in diesem Wahljahr die Angriffe auf verschiedene Wahlhelfer, aber auch Fälle wie jener des SPD-Politikers Michael Müller, den Hayali für ihre Dokumentation getroffen hat. Nachdem er in Thüringen Demos gegen Rechts organisiert hatte, war ein Brandanschlag auf sein Haus verübt worden. Welche Folgen hat es für die Demokratie, wenn Menschen attackiert werden?

Zwischen Meinungsfreiheit und Tabu

Ob und wie sich die Grenzen in der Protestkultur verschoben haben, will Hayali auch auf den Demonstrationen herausfinden, die sich mit dem Krieg im Nahen Osten auseinandersetzen. Ist die Versammlungsfreiheit in Gefahr, wenn Pro-Palästina-Demos regelmäßig verboten und aufgelöst werden? Und wie viele anti-israelische Parolen lässt die Meinungsfreiheit zu, bevor die Schwelle zum Antisemitismus erreicht ist? Wird wieder sagbar, was jahrelang tabu schien?

"Die Menschen begegnen sich sehr misstrauisch und unversöhnlich", stellt Hayali fest. "Man will oder kann die andere Seite nicht verstehen, sehen – geschweige denn fühlen." Für ihre Recherchen wagte sie sich sogar ins Umfeld jener, die die Demokratie offen ablehnen und die Errichtung eines Kalifats fordern. Ob eine Republik derlei Forderungen nach ihrer Abschaffung hinnehmen muss, zählt in Deutschland auch aus historischen Gründen zu den brennendsten Fragen.

Für ihre "Am Puls"-Dokumentation sprach Hayali auch mit den Vertretern der Bauernproteste, die in diesem Jahr für medialen Wirbel und echte politische Konsequenzen sorgten. Ihre Methoden – das Blockieren von Straßen – hatte zuvor schon die Klimabewegung angewandt, dafür aber wesentlich mehr Kritik einstecken müssen. Warum das so ist, erklärt eine Protestforscherin im Film.

Zu Wort kommt auch Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die den Schlüssel für den Erfolg der Bewegungen in deren Veränderung sieht. "Gleichzeitig macht sich in aktivistischen Kreisen auch der Eindruck breit, dass Protest nicht mehr zählt. Dass, wenn man nicht mitten auf der Straße steht oder klebt oder hungert oder sonst was macht, auch überhaupt nicht mehr gehört wird", so die 28-Jährige. Auch Hayali weiß: "Obwohl wir so viele Möglichkeiten der Kommunikation und Veröffentlichung haben, ist es zeitgleich schwierig geworden, mit dem eigenen Anliegen durchzudringen."

"Inhalt und Erkenntnis statt Empörung, das war mein Ziel", sagt die ZDF-Journalistin über ihre Dokumentation: "Wer also auf Konfrontation und eskalierende Szenen hofft, wird enttäuscht." Hayali, die für ihr soziales Engagement erst kürzlich wieder ausgezeichnet wurde, setzt wie immer – und trotz aller Medienskepsis und Feindseligkeiten – auf Dialog.

Am Puls mit Dunja Hayali: Wütend, laut, radikal – die neue Protestkultur? – Do. 22.08. – ZDF: 22.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.