Amazon gegen Einzelhandel
08.12.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Amazon ist in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik geraten. Wie fair geht der Konzern mit seinen Mitarbeitern um? "ZDFzeit" schaut genauer hin.
Vergrößern
Welche Rolle spielt das Erlebnis beim Einkauf im Laden: Bereitet es mehr Freude, mit einer Freundin zu shoppen als per Mausklick vor dem Computer daheim? Wie wichtig ist die Beratung im Geschäft? Wie funktioniert die Rückgabe von Hosen, Hemden & Co.? "ZDFzeit" vergleicht den Einkauf offline mit online.
Vergrößern
Der wachsende Erfolg des Online-Giganten Amazon macht den Geschäften vor Ort schwer zu schaffen. Und das nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. "ZDFzeit" prüft, ob das Angebot von Amazon wirklich besser ist als im stationären Einzelhandel. Auf wessen Kosten gehen Schnäppchenpreise? Wie nachhaltig arbeitet Amazon im Vergleich zu den Geschäften vor Ort?
Vergrößern
Wo gibt's das größere Warenangebot: im Laden oder bei Amazon? Und sind Schuhe, Cremes und Waschmaschinen online tatsächlich günstiger als im Laden? Worauf muss der Kunde achten, wenn er bei Amazon ein Sonderangebot ergattern möchte? Wie verlässlich sind die Bewertungen der Produkte im Netz? "ZDFzeit" findet heraus, wo der Kunde mit dem Einkauf besser beraten ist.
Vergrößern
Originaltitel
Amazon gegen Einzelhandel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wirtschaft + Konsum

Krisen-Gewinnler auf dem Prüfstand

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Verbraucherschutz-Redaktion nimmt sich den Online-Riesen, der massiv von den Kontaktbeschränkungen der Pandemie profitiert hat, kritisch zur Brust. Allerdings: Auch vor der Corona-Krise ging es den Geschäften in deutschen Stadtzentren und Fußgängerzonen schlecht.

Es wäre zynisch zu unterstellen, dass man sich in der Amazon-Chefetage über die Corona-Pandemie gefreut hätte. Immerhin musste sich auch Amazon lange große Sorgen um die Gesundheit der Belegschaft machen. Weniger sorgen musste man sich um das Geschäft. Das boomte 2020, wie die Sendung "ZDFZeit: Amazon gegen den Einzelhandel" eindrucksvoll belegen kann. Die Mitarbeiter der investigativ arbeitenden Verbraucherschutz-Redaktion nehmen sich die stark angewachsene Leidenschaft vieler Deutscher für das Online-Bestellen von Waren kritisch vor. Doch die Rollen von "Gut" und "Böse" sind nicht so ganz leicht zu verteilen.

Zeit sparen – beim Einkaufsbummel

Was feststeht: Amazon hat von den Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen der Corona-Zeiten stark profitiert. Im zweiten Quartal 2020 konnte das US-Unternehmen seinen weltweiten Gewinn im Vergleich zum Vorjahr auf mehr als fünf Milliarden Dollar fast verdoppeln. Mit dem deutschen Einzelhandel ging es allerdings weiter bergab: Die Situation in den Geschäften hat sich einer aktuellen Studie zufolge in mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen verschlechtert. Umsätze brachen massiv ein, Mitarbeiter mussten entlassen werden, Betriebspleiten scheinen oft unausweichlich. "Dem Einzelhandel insgesamt drohen 50.000 Insolvenzen in den nächsten zehn Jahren", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, gegenüber "ZDFzeit".

Doch hat das alles wirklich hauptursächlich mit dem Boom beim Online-Shopping zu tun? Unbestritten ist, dass Corona die Krise im deutschen Einzelhandel verschärft und Einbrüche beschleunigt hat. Oft fehlen weiterhin gelungene Amazon-Abwehrstrategien – etwa dadurch, das man das Einkaufserlebnis betont, auf fairen Umgang mit Kunden und Lieferanten setzt oder das Prinzip der Nachhaltigkeit betont.

Im Gegenzug kann die Dokumentation aufzeigen, dass viele Argumente, die angeblich für das Computer-Bestellen sowie den Preis- und Produktvergleich von zu Hause aus, nicht ganz stimmen. So ist gar nicht so leicht nachzuweisen, dass das Amazon-Bestellen tatsächlich Zeit spart im Vergleich zu einem Einkaufsbummel. Der Zeitaufwand für das Abholen nicht ordnungsgemäß zugestellter Pakete oder das Abwickeln der vielen Rücksendungen wird oft unterschätzt. Und wie sieht es eigentlich mit der Energiebilanz des Online-Shoppings aus?

ZDFZeit: Amazon gegen den Einzelhandel – Di. 08.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.