Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin
30.04.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Key Visual.
Vergrößern
Kanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin beim EU-Russland-Gipfel 2007.
Vergrößern
CDU-Fraktionschef Friedrich Merz, CDU-Chefin Angela Merkel und Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (v.l.n.r.) bei einer Veranstaltung in Berlin, 2002.
Vergrößern
Quereinsteigerin Merkel: Die neue Bundesministerin für Frauen und Jugend in ihrem Büro in Bonn, Februar 1991.
Vergrößern
Originaltitel
Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

"Kein Mensch kennt Angela Merkel": Die Altkanzlerin und ihr Vermächtnis

Von Maximilian Haase

Als erste Bundeskanzlerin und erste Ostdeutsche regierte Angela Merkel die Republik – ganze 16 Jahre lang. 3sat wiederholt nun die unterhaltsame Doku "Schicksalsjahre einer Kanzlerin", die auf die Laufbahn der einst "mächtigsten Frau der Welt" zurückblickt.

Sie war die erste Kanzlerin der Bundesrepublik und die erste Ostdeutsche im Amt. Sie stieg von "Kohls Mädchen" zur mächtigsten Frau der Welt auf und beeindruckte die männerlastige Politik- und Medienwelt nachhaltig. Bis heute steht Angela Merkels Name für Atomausstieg, Bundeswehrreform, Flüchtlingshilfe und Coronamanagement – nicht zuletzt auch für ihre legendäre "Raute" und im kollektiven Gedächtnis verankerte Sätze wie "Wir schaffen das". Anlässlich ihres 70. Geburtstages wagte das Erste 2024 einen ungewohnten filmischen Blick auf die "Schicksalsjahre einer Kanzlerin", die die Gesellschaft und insbesondere die jüngeren Generationen geprägt haben. Nun, nachdem die Altkanzlerin ihre Memoiren "Freiheit" veröffentlicht hat, wird die 90-minütige Fassung der Doku bei 3sat wiederholt.

Der Film von Tim Evers blickt mit einer überraschend lockeren Tonalität nicht nur zurück, sondern unterhält tatsächlich zugleich gut. Er sucht nach Antworten auf die wichtigsten Fragen: Wer ist diese Frau? Wonach richtete sie ihre Politik aus? Und welches Erbe hinterlässt ihre Kanzlerschaft? "Mit zunehmendem Abstand wird es immer spannender, sich den Weg von Angela Merkel anzusehen", so der aus Brandenburg stammende Filmemacher über die Biografie der in Hamburg geborenen und in der Uckermark aufgewachsenen Pfarrerstochter.

"So frech wie sie war, sah sie auch aus"

"Ich glaube, kein Mensch kennt Angela Merkel", heißt es an einer Stelle der Doku vielsagend – und trotz zahlreicher interviewter Weggefährten und Experten, trotz detaillierter Analyseversuche, trotz der sehenswerten Archivaufnahmen aus DDR-Zeiten scheint sich auch diese vielschichtige Dokumentation der Politikerin und Person Merkel tatsächlich nur von verschiedenen Seiten annähern zu können, ohne zu einem endgültigen Schluss zu kommen.

Evers' Film erzählt von Merkels jungen Jahren als Physikerin im Osten über den Aufstieg in Helmut Kohls CDU nach der Wende bis zu den Höhe- und Tiefpunken einer Kanzlerschaft, die Merkel auf Augenhöhe mit mächtigen Männern wie George W. Bush, Barack Obama und Wladimir Putin brachte. Zwischen Energiewende und Russlandpolitik, zwischen Popularität, Kritik und öffentlicher Rezeption blickt die Dokumentation auf Erfolge und Rückschläge, auf Enttäuschungen und Herausforderungen – und fokussiert dabei auf einige entscheidende Schlüsseljahre. Nicht zuletzt kommt dabei via Archivinterviews auch die Jubilarin selbst vielfach zu Wort.

Neben politischen Kolleginnen und Kollegen wie Annegret Kramp-Karrenbauer und Thomas de Maizière sowie Expertinnen wie Merkel-Biografin Evelyn Roll werden unter anderem auch Podcasterin Samira El Ouassil, Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma, der YouTuber LeFloid und Journalist Tilo Jung zu ihren Erfahrungen mit Merkel befragt. Wie sie das politische Denken und die Wahrnehmung der Welt prägte, was von ihrer Kanzlerschaft heute und vor allem in den kommenden Jahren bleibt, werden vor allem die jungen Generationen bestimmen, an die diese sehenswerte Doku vor allem gerichtet ist.

Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin – Mi. 30.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.