Anna und die wilden Tiere
12.07.2025 • 07:15 - 07:40 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Ein Pelikan macht es sich auf einem Holzpfahl bequem. Sein Markenzeichen ist deutlich zu sehen: der lange Schnabel.
Vergrößern
Anna auf Pelikansuche. Im Hintergrund sitzt eine große Gruppe in den Mangroven. Dort bauen sie ihre Nester.
Vergrößern
Mit Tierschützerin Beth untersucht Anna einen wilden Pelikan. Liegen gelassene Angelhaken sind die größte Gefahr für die Seevögel.
Vergrößern
Anna hat einen wilden Pelikan in die Hände gedrückt bekommen und darf ihn wieder in die Freiheit entlassen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
7+
Natur + Reisen, Tiere

Anna und die wilden Tiere

Diesmal will Anna einen Vogel vorstellen, der eine gewaltig große Klappe hat - einen Pelikan. Genauer gesagt geht es um den Braunen Pelikan, den kleinsten der insgesamt acht Pelikanarten. Aber was heißt schon "klein"? Wenn er fliegt, hat er eine Flügelspannweite von zwei Metern! Mehr erreicht auch ein Steinadler nicht. Und in sein Maul und seinen Kehlsack passen zehn Liter Flüssigkeit - das soll ihm erstmal einer nachmachen. Seine Lieblingskost ist Fisch, und davon gibt es vor der Küste Floridas reichlich. Doch genau da hängt auch der Haken: Wo es Fische gibt, sind Fischer nicht weit. Und wo Fischer ihre Angeln auswerfen, fliegen Angelhaken umher. Für Seevögel wie den Pelikan können sie schnell lebensbedrohlich werden. In Florida, dem Sonnenstaat von Amerika, besucht Anna eine Rettungsstation für Seevögel und macht Bekanntschaft mit zwei Pelikanen: dem frechen Sweet Pie und dem blinden Sweet Bay. Während Sweet Pie Anna beim Putzen ordentlich an der Nase herumführt, freut sich Sweet Bay über den Fisch, den Anna mit der Hand verfüttert. Bei der Tierarztvisite legt die Tierreporterin auch mit Hand an und schaut einem Pelikan tief in den Rachen. Mit dem Boot geht es dann in die Bucht von Sarasota. Hier kann Anna braune Pelikane in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Beim Jagen, beim Entspannen auf einer Sandbank oder bei der Federpflege in den Mangroven. Plötzlich entdeckt Anna eine Gruppe weißer Nashornpelikane. Eine Seltenheit! Sie gehören zu den größten Seevögeln überhaupt und sind gerade erst aus dem Norden in die wärmeren Küstenregionen Floridas geflogen. Was für ein schöner Zufall! Zurück im Hafen fällt Anna und Tierschützerin Beth wieder ein Brauner Pelikan auf. Doch es stimmt etwas nicht mit ihm. Schnell ist der Fall klar: Ein Angelhaken steckt in dem armen Tier, es zieht die Angelleine hinter sich her. Jetzt geht es um das Wohl des Tieres. Können Anna und Beth den Pelikan retten?

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.