Anna und die wilden Tiere
30.07.2025 • 12:40 - 13:05 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Mit Tierschützerin Beth untersucht Anna einen wilden Pelikan. Liegen gelassene Angelhaken sind die größte Gefahr für die Seevögel.
Vergrößern
Ein Pelikan macht es sich auf einem Holzpfahl bequem. Sein Markenzeichen ist deutlich zu sehen: der lange Schnabel.
Vergrößern
Anna hat einen wilden Pelikan in die Hände gedrückt bekommen und darf ihn wieder in die Freiheit entlassen.
Vergrößern
Anna auf Pelikansuche. Im Hintergrund sitzt eine große Gruppe in den Mangroven. Dort bauen sie ihre Nester.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
7+
Natur + Reisen, Tiere

Anna und die wilden Tiere

Wie fischt der Pelikan?: Tierreporterin Anna besucht in Florida einen Vogel, der eine große Klappe hat - den Pelikan, genauer gesagt, den Braunen Pelikan. Er ist der kleinste der acht Pelikanarten. Aber was heißt schon "klein"? Wenn er fliegt, hat er eine Spannweite von zwei Metern. Mehr erreicht ein Steinadler auch nicht. Seine Lieblingskost ist Fisch. Davon gibt es vor der Küste Floridas reichlich. Doch wo es Fische gibt, sind Angler. Und deren Angelhaken können zur tödlichen Gefahr für Seevögel werden. In einer Rettungsstation macht Anna Bekanntschaft mit dem blinden Pelikan Sweet Bay. Der freut sich über den Fisch, den ihm Anna per Hand zufüttert. Mit dem Boot geht es in die Bucht von Sarasota. Hier kann Anna Braunpelikane in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Plötzlich entdeckt sie sogar eine Gruppe weißer Nashornpelikane. Eine Seltenheit! Zurück im Hafen spüren Anna und Tierschützerin Beth einen verstörten Pelikan. Schnell ist der Fall klar: ein Angelhaken steckt in dem armen Tier. Können Anna und Beth den Vogel retten?

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.