Antarktika - Die gefrorene Zeit
17.04.2021 • 20:15 - 21:40 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Antarktika - Die gefrorene Zeit
Produktionsland
D, NZ
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Ein Reich zwischen Vielfalt und Ödnis

Von Elisa Eberle

Ist die Antarktis tatsächlich so trostlos, wie viele Menschen behaupten? Ein spektakulärer Dokumentarfilm auf ARTE beweist das Gegenteil.

Er gilt als der wohl trostloseste und unwirtlichste Kontinent auf unserem Planeten: Antarktika, das ewige Eis in der Mitte des Südlichen Ozeans, fasziniert und beängstigt seit vielen Jahrhunderten die Menschheit. Doch ist diese menschliche Skepsis überhaupt berechtigt? Ist es nicht eher die Natur jener einzigartigen Eiswüste, welche sich vor der Menschheit und ihrem unendlichen Streben nach Fortschritt fürchten muss? Ein faszinierender ARTE-Dokumentarfilm möchte diese Ansicht untermauern. Unter der Regie des Filmemachers Tuan Lam fängt "Antartika – Die gefrorene Zeit" die Geheimnisse und die Schönheit der unterschiedlichsten Zonen ein.

Beginnend an der Küste der neuseeländischen Auckland Island arbeitet sich der Film langsam ins Rossmeer und weiter ins ewige Eis vor. Dabei gewährt er vor allem anfangs einen ungewohnten Einblick in die große Artenvielfalt des Südozeans, von welcher bis heute nur etwa zwei Prozent erforscht sind: Die Kamera fliegt über üppige, bunte Wälder, begleitet Seelöwen und Pinguine bei Paarungsritualen und Jagd. Noch in der Kreidezeit, so erfährt man, soll vermutlich ganz Antarktika so ausgesehen haben, bis es sich vor 180 Millionen Jahren vom Superkontinent Gondwana abspaltete und zum Südpol driftete.

Gefahr für und durch den Menschen

Seither gelten vor allem die Pinguine als das "Sinnbild des Südozeans". Von den 18 existierenden Arten zählen die Adeliepinguine zu den anpassungsfähigeren: Da durch die Erderwärmung der Krillbestand zunehmend schrumpft, mussten die flugunfähigen Vögel auf andere Krebsarten ausweichen. Doch schwinden auch diese, droht das natürliche Gleichgewicht aus der Bahn zu geraten. Am Ende droht diese Entwicklung gar den Fortbestand der Menschheit zu bedrohen: "Gerät das Ökosystem aus den Fugen, schwindet der Lebensraum, sterben einige Arten und andere verbreiten sich", heißt es in dem Film. "Damit kommt auch das ökologische System von Viren und Bakterien aus der Balance, was für den Menschen lebensbedrohlich werden kann."

Nicht nur deshalb ist es wichtig, das komplexe Zusammenspiel der in der Antarktis beheimateten Tiere besser zu verstehen. Der anderthalbstündige Film zeigt daher auch einige der vielen Forschungsstationen auf dem antarktischen Festland, welches zu 99 Prozent von Eis bedeckt ist. Darunter verbergen sich wohl große Lager von Rohstoffen wie Eisenerz, Kohle und Kupfer, die dank des Eises für den Menschen noch unzugänglich sind. Doch es sind nicht nur Erze, welche die Forscher auf der Südhalbkugel interessieren: Da Antarktika eine Trockenwüste ist, erhoffen sie sich dort Zusammenhänge zu erforschen, welche sich anschließend auf andere Planeten wie etwa den Mars übertragen ließen.

Alles in allem ist "Antartika – Die gefrorene Zeit" somit ein facettenreicher und informativer Film, der von spektakulären Naturaufnahmen zu Wasser, zu Land und in den Lüften lebt. Gepaart mit einigen modernen Computeranimationen bietet er einen umfassenden Einblick in die faszinierende Eiswelt.

Antartika – Die gefrorene Zeit – Sa. 17.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.