Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
26.11.2025 • 22:35 - 23:25 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Entführt, gefoltert und erschlagen: Auch die kleinsten Spuren im Fall des zunächst entführten und anschliessend ermordeten Unternehmers werden untersucht.
Vergrößern
Polizisten, Rechtsmediziner und Kriminaltechniker aus ganz Deutschland berichten über die spektakulärsten Mordfälle ihrer Karriere, die gleichzeitig ihre größten Herausforderungen waren. Die Mordkommissionen öffnen Polizeiakten und Asservatenkammern und p
Vergrößern
Fall "Unfall oder Mord?": Nach dem Mord an einer Frau entdeckt die Polizei ähnliche Todesfälle in unmittelbarer Nachbarschaft aus vorherigen Jahren. Die Leichen werden exhumiert und obduziert. Rechtsmediziner Dr. med. Klaus-Peter Larsch aus Oldenburg beri
Vergrößern
Fall "Der Scheiterhaufen": Dr. Harald Schneider, Leiter DNA-Abteilung, BKA Wiesbaden bei seiner Ermittlungsarbeit. Es gilt herauszufinden, ob die verbrannte Leiche eines Kindes die vermisste Achtjährige ist.
Vergrößern
Originaltitel
Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
16+
Info, Recht + Kriminalität

Anwälte der Toten - Rechtsmediziner decken auf

Corinna verzweifelt gesucht: Um drei Uhr nachts ruft Corinnas Mutter verzweifelt die Polizei - ihre Tochter ist nach einem abendlichen Seefest noch immer nicht zu Hause. Die Beamten beruhigen die Frau - sie solle bis zum kommenden Morgen abwarten, schließlich sei das Mädchen 16 Jahre alt und habe vielleicht einfach die Zeit vergessen. Doch auch am Morgen ist Corinna nicht aufgetaucht. Ihre Eltern sind außer sich vor Sorge und auch die Polizei leitet nun erste Ermittlungsschritte ein. Corinnas beste Freundin wird befragt - und es stellt sich heraus, dass Corinna gar nicht beim Seefest angekommen ist. Sie habe etwas vergessen und wollte noch einmal schnell nach Hause, berichtet die Freundin. Corinna bleibt verschwunden. Nach drei Monaten legen die Polizisten den "Fall Corinna" als Vermisstensache zu den Akten. Sie gehen davon aus, dass sich das Mädchen nach Spanien abgesetzt hat, dies war immer ihr großer Traum. Einen Monat später wird eine Frau im Polizeirevier vorstellig. Sie gibt zu Protokoll, dass ihr Mann sie vergewaltigt habe und sie außerdem den Verdacht hege, dass dieser etwas mit dem Verschwinden der 16-jährigen Schülerin vor ein paar Monaten zu tun habe. Vom Metzger zerteilt: Goslar, 21. Februar 2007: Eine junge Frau meldet ihren Freund Jan W. als vermisst. Jan W. ist im Rotlichtmilieu tätig und war am Vorabend unterwegs, um größere Geldbeträge auszuliefern. Es soll sich um rund 25.000 Euro gehandelt haben. Er hat sich von unterwegs gemeldet und gesagt, dass er in etwa einer Stunde wieder zu Hause sei. Seitdem ist er verschwunden. Am Freitag, 23. Februar 2007, entdeckt ein Pärchen von der Dammmauer eines Stausees etwas Merkwürdiges im Wasser: Es sieht nach einem menschlichen Körper aus. Sie alarmieren die Polizei. Tatsächlich ist es der Körper eines unbekleideten Menschen - allerdings nur ein Torso: Es fehlen Arme, Beine und der Kopf! Die Rechtsmedizin begutachtet und obduziert den Torso. Was auffällt, ist zum einen ein besonderer Schnitt im vorderen Körperbereich, der sich fast über die gesamte Rumpflänge erstreckt. Wollte jemand damit verhindern, dass die Leiche im Wasser Auftrieb bekommt? Zum anderen ist das Abtrennen der Extremitäten von einem Fachmann vorgenommen worden. Nach der Obduktion steht fest, dass es sich bei dem Torso um den Körper von Jan W. handelt. Im Zuge der Ermittlungen und im Laufe der Befragungen von Freunden und Angehörigen verdichten sich für die Ermittler die Hinweise, dass Jan W. auf dem Weg zu einem Investor nach Vienenburg war. Dieser Mann war als Metzger zu einigem Wohlstand gekommen und gibt sein Geld gerne im Rotlicht-Gewerbe aus...

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.