Apfelernte mit Herz und Hand
29.07.2025 • 11:30 - 12:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Die beiden Juniorchefinnen auf der Apfelplantage hinter der Landmaschinen-Werkstatt.
Vergrößern
Dieses Jahr gibt es eine reichte Ernte, aber auch auf Christina Baumgarten-Wahlens Plantage hat Sonnenbrand den Äpfeln zugesetzt.
Vergrößern
Mechatronikerin Elisabeth Wahlen testet ein frisch repariertes Ernte-Fahrzeug 1.
Vergrößern
Dieses Jahr gibt es eine reichte Ernte, aber auch auf Christina Baumgarten-Wahlens Plantage hat Sonnenbrand den Äpfeln zugesetzt.
Vergrößern
Originaltitel
Apfelernte mit Herz und Hand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Apfelernte mit Herz und Hand

Hochsaison im Alten Land: Die Apfelernte steht bevor. Und damit die stressigste Zeit für ein tatkräftiges Schwesternpaar aus Jork. Die Eltern legten einst das Fundament für die zwei Familienunternehmen: einen Obsthof und eine Landmaschinenwerkstatt. Jetzt führen die Töchter beide Betriebe im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Deutschlands in die Zukunft. Geeignete und bezahlbare Erntehelfer*innen zu finden, wird für Obstbäuerin Christina Baumgarten-Wahlen von Jahr zu Jahr schwieriger. Umso wichtiger, dass ihre vier Jahre jüngere Schwester Elisabeth Wahlen in der Werkstatt mit ihrem Vater an Spezialobstbaumaschinen tüftelt, die Anbau und Ernte erleichtern. In der Erntezeit muss die studierte Mechatronikerin doppelt starke Nerven bewahren, wenn in der Werkstatt Obstbäuer*innen mit Reparatur-Notfällen Schlange stehen. Kein leichter Job, wenn im Ersatzteillager der Liefernachschub auf sich warten lässt. Auf der Plantage weist Christina die Helferinnen und Helfer ein. Die Äpfel behutsam pflücken trotz Zeitdruck, das ist wichtig. Sonst entstehen Druckstellen und das Obst fault später im Lager. Zusammen mit ihrer Mutter kümmert sie sich um 20 Hektar Apfelplantage und hofft auf eine gute Ernte nach dem Hitzesommer. "Die Nordreportage" begleitet die beiden Schwestern und ihre Familie durch den Erntetrubel im Alten Land, das vor neuen Herausforderungen steht.

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.