Armes Huhn - armer Mensch
30.04.2019 • 20:15 - 21:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Pro Jahr vermarktet das Unternehmen Landkost-Ei rund eine Milliarde Eier. Den Großteil dieser Eier legen Hühner, die in Bodenhaltung in Volieren leben.
Vergrößern
Hühnerschenkel, Rücken, Innereien und ganze Suppenhühner sind in Deutschland kaum zu verkaufen und werden billig verramscht. Auf den Märkten in Ghana sind sie sehr beliebt.
Vergrößern
Ganz besondere Eier verkauft Malte Reupert in seinem Bio-Laden in Leipzig: Eier vom Zweinutzungshuhn. Das Huhn legt die Eier, der Hahn wird zur Fleischproduktion gemästet. Aus Achtung vor dem Tier.
Vergrößern
Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht
Pro Jahr vermarktet das Unternehmen Landkost-Ei rund eine Milliarde Eier. Den Großteil dieser Eier legen Hühner, die in Bodenhaltung in Volieren leben.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 30/04 bis 07/05
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Spielfilm, Dokumentarfilm

Die Krux mit dem Frühstücksei

Von Eric Leimann

Welche Eier sollte man essen, welche besser liegenlassen? Ein 75 Minuten langer Dokumentarfilm informiert detailliert und lehrreich über Hühnerglück, Massentierhaltung sowie Verbraucher-Illusionen zu "artgerechter" Tierhaltung.

Über 90 Prozent der Eier, die wir verzehren, kommen aus Massentierzucht. Egal, ob es sich dabei um Freiland-, Boden- oder sogar Bioeier handelt. 26 Millionen Hühner werden in Deutschland per Bodenhaltung "versorgt". Hierzulande ist es die meistverbreitete Art, Eier oder Geflügelfleisch zu produzieren. Diese "getunten" Hühner legen fast jeden Tag ein Ei. Zum Vergleich: Das asiatische Urhuhn, eine "Basisvariante" des Tieres, legt 18 Eier pro Jahr. Der 75 Minuten lange Dokumentarfilm "Armes Huhn – armer Mensch" von Jens Niehuss und Simone Bogner stellt den meisten Haltern und Konsumenten ein schlechtes Zeugnis aus.

Der Beitrag beginnt auf einem Thüringer Bio-Hühnerhof, auf dem ein Idealist gut 3.000 Hühner hält. Die Tiere haben dank mobilem Hühnerstall üppige und wechselnde Freiland-Flächen zu Auswahl, sie leben in überschaubar großen Gruppen. "Normale Herden bestehen nur aus 15 bis 20 Hühnern", sagt eine Tierschützerin. In industriellen Hühnerfarmen sind hingegen tausende auf engen Raum eingesperrt. Purer Stress für die Tiere.

Trotzdem erhält der Idealist mit den glücklichen Hühnern auch nur etwa 30 Cent für seine Eier, die tatsächlich – was man auch schmecken kann – von glücklichen Hühnern stammen. Sein Betrieb, das sind er und seine Frau, denn Angestellte kann er sich nicht leisten, arbeitet am Existenzminimum. Nur elf Prozent der Eier, die in Deutschland gegessen werden, stammen tatsächlich aus ökologischer Haltung. Dass jene 63 Prozent, die der Bodenhaltung entspringen, eben nicht auf artgerechte Tierhaltung zurückgehen, erfährt man in diesem informativen Film. Er ist klar bebildert und getextet. Eine angenehm unpolemische Dokumentation, die man auch Lehrern und Schulklassen empfehlen möchte. Später werden dann auch größere, internationale Bögen der Hühnerwirtschaft gespannt. So stößt das Filmteam in Ghana auf tiefgefrorene Billighühner aus Europa, leere Hühnerställe und große Armut. "Unsere Agrarpolitik in Europa erzeugt auf der anderen Seite der Welt Flucht", sagt die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Spätestens an dieser Stelle vergeht einem der Appetit aufs Billigei – und das ist auch gut so.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.