Armes Huhn - armer Mensch
30.04.2019 • 20:15 - 21:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Pro Jahr vermarktet das Unternehmen Landkost-Ei rund eine Milliarde Eier. Den Großteil dieser Eier legen Hühner, die in Bodenhaltung in Volieren leben.
Vergrößern
Hühnerschenkel, Rücken, Innereien und ganze Suppenhühner sind in Deutschland kaum zu verkaufen und werden billig verramscht. Auf den Märkten in Ghana sind sie sehr beliebt.
Vergrößern
Ganz besondere Eier verkauft Malte Reupert in seinem Bio-Laden in Leipzig: Eier vom Zweinutzungshuhn. Das Huhn legt die Eier, der Hahn wird zur Fleischproduktion gemästet. Aus Achtung vor dem Tier.
Vergrößern
Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht
Pro Jahr vermarktet das Unternehmen Landkost-Ei rund eine Milliarde Eier. Den Großteil dieser Eier legen Hühner, die in Bodenhaltung in Volieren leben.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 30/04 bis 07/05
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Spielfilm, Dokumentarfilm

Die Krux mit dem Frühstücksei

Von Eric Leimann

Welche Eier sollte man essen, welche besser liegenlassen? Ein 75 Minuten langer Dokumentarfilm informiert detailliert und lehrreich über Hühnerglück, Massentierhaltung sowie Verbraucher-Illusionen zu "artgerechter" Tierhaltung.

Über 90 Prozent der Eier, die wir verzehren, kommen aus Massentierzucht. Egal, ob es sich dabei um Freiland-, Boden- oder sogar Bioeier handelt. 26 Millionen Hühner werden in Deutschland per Bodenhaltung "versorgt". Hierzulande ist es die meistverbreitete Art, Eier oder Geflügelfleisch zu produzieren. Diese "getunten" Hühner legen fast jeden Tag ein Ei. Zum Vergleich: Das asiatische Urhuhn, eine "Basisvariante" des Tieres, legt 18 Eier pro Jahr. Der 75 Minuten lange Dokumentarfilm "Armes Huhn – armer Mensch" von Jens Niehuss und Simone Bogner stellt den meisten Haltern und Konsumenten ein schlechtes Zeugnis aus.

Der Beitrag beginnt auf einem Thüringer Bio-Hühnerhof, auf dem ein Idealist gut 3.000 Hühner hält. Die Tiere haben dank mobilem Hühnerstall üppige und wechselnde Freiland-Flächen zu Auswahl, sie leben in überschaubar großen Gruppen. "Normale Herden bestehen nur aus 15 bis 20 Hühnern", sagt eine Tierschützerin. In industriellen Hühnerfarmen sind hingegen tausende auf engen Raum eingesperrt. Purer Stress für die Tiere.

Trotzdem erhält der Idealist mit den glücklichen Hühnern auch nur etwa 30 Cent für seine Eier, die tatsächlich – was man auch schmecken kann – von glücklichen Hühnern stammen. Sein Betrieb, das sind er und seine Frau, denn Angestellte kann er sich nicht leisten, arbeitet am Existenzminimum. Nur elf Prozent der Eier, die in Deutschland gegessen werden, stammen tatsächlich aus ökologischer Haltung. Dass jene 63 Prozent, die der Bodenhaltung entspringen, eben nicht auf artgerechte Tierhaltung zurückgehen, erfährt man in diesem informativen Film. Er ist klar bebildert und getextet. Eine angenehm unpolemische Dokumentation, die man auch Lehrern und Schulklassen empfehlen möchte. Später werden dann auch größere, internationale Bögen der Hühnerwirtschaft gespannt. So stößt das Filmteam in Ghana auf tiefgefrorene Billighühner aus Europa, leere Hühnerställe und große Armut. "Unsere Agrarpolitik in Europa erzeugt auf der anderen Seite der Welt Flucht", sagt die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Spätestens an dieser Stelle vergeht einem der Appetit aufs Billigei – und das ist auch gut so.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.