Kaum hat Deutschland die letzten Atom-Meiler endgültig vom Netz genommen, wird der erneute Ausstieg vom Ausstieg diskutiert. Das wichtigste Argument der Fürsprecher*innen der Kernenergie: eine klimafreundliche Technologie ohne direkte CO2-Emissionen. Die Atomkraft erlebt in vielen europäischen Staaten einen regelrechten Boom, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Auch in Deutschland fordern junge Menschen den Wiedereinstieg in die zivile Nutzung der Kernenergie - und nennen sich dabei Umweltschützer. Reporter Nico Schmolke ist 1991 geboren und kennt vor allem die Prostete gegen die Atomkraft und fragt sich jetzt: "Warum wollen junge Menschen plötzlich zurück zur Kernenergie? Woher kommt das Umdenken? Und wie realistisch wäre das wirklich?" Dabei begibt er sich auf eine Erkenntnisreise durch sechs Jahrzehnte Atomkraft-Geschichte, angefangen in den 1960er Jahren, als die Atomkraft als "sauberster Strom der Welt" gepriesen wurde, ehe sie in den 1990er Jahren zur "schlimmsten Hinterlassenschaft an zukünftige Generationen" wurde - und nun von einigen wieder als "gangbarer Weg" der Energiegewinnung deklariert wird. Er stellt fest: Ein Thema, bei dem Wunsch und Wirklichkeit immer wieder kollidieren und das viel erzählt über Debattenkultur und deutsche Sonderwege.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.