Auf die Größe kommt es an
17.03.2018 • 22:00 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Jyoti Amge, die kleinste Frau der Welt, genießt eine ordentliche Tasse Tee.
Vergrößern
Sultan Kösen ist der größte Mann der Welt.
Vergrößern
Gibt es beim Wachstum von Pflanzen eine Grenze?
Vergrößern
Ein Hund im XXXL-Format
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 17/03 bis 15/06
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Von der Natur des Wachstums

Von Andreas Schöttl

Der britische Dokumentarfilm von Jasper James wagt ein erstaunliches Gedankenexperiment. Er zeigt, was passieren würde, wenn sich die Größenverhältnisse der Welt verändern würden.

Es ist nur ein wissenschaftliches Gedankenexperiment – allerdings ein ziemlich verrücktes. Der britische Dokumentarfilm "Auf die Größe kommt es an" von Jasper James, der nun erstmals bei ARTE zu sehen ist, zeigt, was passieren würde, wenn die bekannten Größenverhältnisse auf der Erde sich veränderten. Er schafft dafür eine Parallelwelt, in der mithilfe erstaunlicher CGI-Sequenzen Tiere um das Vielfache ihrer normalen Größe wachsen. Oder ein Mann urplötzlich so winzig klein wie ein Insekt ist.

Die Resultate dieser unnatürlichen Umkehr der Größenverhältnisse haben tatsächlich erstaunliche Konsequenzen. Beispiel ein fünf Meter riesiger Mensch: Könnte dieser überhaupt noch auf zwei Beinen gehen? Wie müsste sein Herz funktionieren? Und vor allem, wo müsste es im Körper liegen, damit es das Gehirn noch mit Blut und damit Sauerstoff versorgen könnte? Wissenschaftler erklären anhand physikalischer und mathematischer Gesetze, dass schon kleinere Änderungen der Größenverhältnisse enorme Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hätten. Besser also, es bleibt alles so, wie es die Natur "ausgedacht" hat.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.