Aus Liebe zu Dir
20.12.2025 • 03:10 - 04:40 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Sophia (Christina Plate) muss ihre schmerzliche Sehnsucht nach ihrem weggegebenen Kind für sich behalten.
Vergrößern
Sophia (Christina Plate) muss ihre schmerzliche Sehnsucht nach ihrem weggegebenen Kind für sich behalten.
Vergrößern
Sophia (Christina Plate) muss ihre schmerzliche Sehnsucht nach ihrem weggegebenen Kind für sich behalten.
Vergrößern
ARD AUS LIEBE ZU DIR, Deutschland 2012, Regie Udo Witte, am Freitag (09.11.12) um 20:15 Uhr im Ersten.
Marc (Timothy Peach) fragt sich, was Sophia (Christina Plate) bedrückt.
Vergrößern
Originaltitel
Aus Liebe zu Dir
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Kinostart
Fr., 09. November 2012
Fernsehfilm, Drama

Aus Liebe zu Dir

Sophia und ihre erwachsene Tochter Adriana, beide hochschwanger, blicken gemeinsam ihrem baldigen Mutterglück entgegen. Doch dann geschieht das Unfassbare: Nach einem Autounfall wird Adriana verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, die Ärzte versuchen, ihr Leben und das ihres Sohnes zu retten. Der Stress löst auch bei Sophia die Wehen aus, die einen gesunden Jungen zur Welt bringt. Beide Mütter sind erleichtert - bis Sophia zufällig entdeckt, dass ihr Enkelkind gestorben ist. Da Adriana nach einer Komplikation bei der OP keine Kinder mehr bekommen kann, vertauscht Sophia heimlich die Babys. Die Folgen dieser Übersprungshandlung sind unabsehbar. In diesem mitreißenden Familiendrama spielt Christina Plate eine Mutter, die ihrer Tochter ein Kind schenkt. Außerdem sind Timothy Peach, Isabell Gerschke, Hubertus Grimm, Christian Kohlund und Jutta Hoffmann zu sehen. Die Architektin Sophia (Christina Plate) erwartet ein Kind von ihrem Kollegen und Partner Marc (Timothy Peach), mit dem sie nach dem Tod ihres ersten Mannes ein spätes Glück gefunden hat. Gemeinsam mit ihrer 25-jährigen Tochter Adriana (Isabell Gerschke), die ebenfalls kurz vor der Niederkunft steht, verbringt sie ein harmonisches Wochenende am See. Auf der Heimfahrt gerät Adriana jedoch in einen Verkehrsunfall und wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte können das Leben ihres ungeborenen Sohnes retten, aber weitere Kinder wird Adriana nach dem schwierigen Eingriff nicht mehr bekommen können. In der allgemeinen Aufregung setzen nun auch bei Sophia die Wehen ein, kurz darauf bringt sie im selben Krankenhaus ihren Sohn zur Welt. Beide Mütter sind erleichtert und glücklich, doch während Sophia in der Nacht alleine nach den Neugeborenen schaut, bemerkt sie entsetzt, dass das Kind ihrer Tochter tot in seinem Bettchen liegt. In diesem schrecklichen Moment bleibt keine Zeit zum Nachdenken - spontan vertauscht Sophia die Babys. Die Konsequenzen dieser einsamen Entscheidung wachsen ihr rasch über den Kopf. Die schmerzliche Sehnsucht nach ihrem weggegebenen Kind muss sie für sich behalten, ein Geheimnis, das ihre Partnerschaft auf eine harte Probe stellt. Adriana hingegen kommt trotz Unterstützung ihres Mannes Jobst (Hubertus Grimm) mit ihrer Mutterrolle nicht klar. Die junge Frau leidet an postnatalen Depressionen und flüchtet sich in zahlreiche Beschäftigungen. Derweil springt Sophia gerne ein und betreut ihr vermeintliches Enkelkind als Babysitter. Dabei fällt es ihr zunehmend schwer, das Baby wieder herzugeben - als Adriane entdeckt, dass Sophia ihr Baby stillt, kommt es zum Eklat. In diesem Drama um zwei Elternpaare und ein Kind glänzt Christina Plate als Mutter, die mit ihrer schicksalhaften Entscheidung alle Beteiligten in ein Wechselbad der Gefühle stürzt. Isabell Gerschke hadert als labile Tochter mit ihrer Mutterrolle. Neben Timothy Peach als Sophias Lebensgefährte ist Hubertus Grimm als junger Bauunternehmer zu sehen. Außerdem treten Christian Kohlund und Jutta Hoffmann auf. Udo Witte, der mit "Schaumküsse" bereits einen erfolgreichen Film zum Thema Schwangerschaft realisierte, inszenierte nach einem Skript von Drehbuchautorin Ines Eschmann und Elke Sudmann.

Darsteller

Sorgt für frischen Wind im "Polizeiruf 110" aus
Halle: Isabell Gerschke
Isabell Gerschke
Christian Kohlund
Christian Kohlund
Jutta Hoffmann
Weitere Darsteller
Christina Plate Timothy Peach Hugo Grimm Claudia Eisinger Marie Gruber Peter Gavajda Patrizia Moresco Dieter Okras Angela Sandritter

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.