Aushalten: Nicht lachen - Supercut Vol. I
27.07.2024 • 20:15 - 22:55 Uhr
Unterhaltung, Spielshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aushalten: Nicht lachen - Supercut Vol. I
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Spielshow

Kontrastprogramm zu Olympia: Lachen oder nicht lachen – das ist hier die Frage

Von Marina Birner

Ein kürzlich ausgestrahlter "Supercut" der früheren Rubrik "Aushalten: Nicht lachen" mit Joko und Klaas ergattert einen Primetime-Platz am Samstagabend auf ProSieben – allerdings konkurriert die Sendung mit den Olympischen Sommerspielen.

Am 26. Juli wird Olympia 2024 offiziell eröffnet. Von da an werden es Privatsender nicht leicht haben gegen die öffentlich-rechtlichen ARD und ZDF, die schon kurz nach Ende der Fußball-Europameisterschaft mit der Übertragung der Olympischen Sommerspiele in Paris hohe Quoten generieren dürften – voraussichtlich auch an diesem Samstagabend.

Kontrastprogramm zum Sport im Ersten, genauer gesagt zu den Wettkämpfen im Schwimmen, Fechten und Surfen bietet ProSieben mit ausreichend Comedy. Der Privatsender kramte im Repertoire nach etwas, das dem entgegenzusetzen ist – und entdeckte "Aushalten: Nicht lachen – Supercut Vol. I". In der früheren Late-Night-Show "Circus HalliGalli" (2013 bis 2017) zählte die Rubrik "Aushalten: Nicht lachen" zu den Klassikern.

Im Rennen um Quoten während Olympia

Die Idee ist recht unkompliziert: Wer am häufigsten lacht, verliert. Die Publikumslieblinge Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf präsentieren den Zuschauerinnen und Zuschauern einen "ultimativen Supercut", wie es vom Sender heißt, des zeitlosen "Circus HalliGalli"-Klassikers.

Hintergrund des Sendeplatzes in der Primetime ist, dass bereits vor kurzem, als Joko und Klaas einen Tag lang das Programm von ProSieben bestimmen durften, auf einen sogenannten "Supercut" von "Aushalten: nicht lachen" gesetzt wurde – mit Marktanteilen von über 20 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen eine Idee, die sich gelohnt hat.

Eine Woche später, gibt es am Samstag, 3. August, "Aushalten: Nicht lachen – Supercut Vol. II" zu sehen.

"Aushalten: Nicht lachen – Supercut Vol. I" – Sa. 27.07. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.