Back for Good - 40 Jahre Boy_ & Girlgroups
20.09.2025 • 20:15 - 00:20 Uhr
Musik, Rock + Pop
Lesermeinung
Moderatorin Aleks Bechtel

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Moderatorin Nadine Saibert

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Moderatorin Hadnet Tesfai

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Moderator Mola Adebisi

+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Originaltitel
Back for Good - 40 Jahre Boy- & Girlgroups
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Musik, Rock + Pop

Back for Good - 40 Jahre Boy_ & Girlgroups

Die Doku "Back for Good - 40 Jahre Boy- & Girlgroups" ist eine musikalische Zeitreise durch vier Jahrzehnte Popkultur und präsentiert die größten Songs der berühmtesten Boy- und Girlgroups - ein Phänomen, das bis heute die Musikwelt prägt. Dabei widmet sich "Back for Good" zeitlosen Klassikern, die damals wie heute Hits sind, überrascht mit Perlen der Musik-Archive, privaten Schnappschüssen und intimen Interviews aus der damaligen Zeit. Sie ist ein Blick hinter die Kulissen der Songs, Bands und Macher mit ihren Erfolgen, Skandalen und Trennungen. In den 90er sind Boy- und Girlgroups das Nonplusultra. "Boyz II Men", "Take That", die "Spice Girls", "NSYNC", "East 17", "Destiny's Child", die "Backstreet Boys", "Caught in the Act", oder "Boyzone" verkaufen Millionen von Platten und verändern die Musikwelt für immer. Deutsche Boygroups wie "Bed & Breakfast" oder "The Boyz" entstehen, haben riesigen Erfolg und verschwinden wieder. Der Trend setzt sich in den 2000ern fort: Die Castingshow "Popstars" generiert Jahr für Jahr deutsche Bands, die die Fans in Ekstase versetzen, ob es die "No Angels", "Bros'Sis" oder "Monrose" sind. Die Dokumentation zeigt die großen Bands der 80er wie "Bananarama" oder die "Pointer Sisters", geht zurück zu den Wurzeln der ersten Girlgroups, die nach der Gründung der Plattenfirma "Motown" entstehen, wie z.B. die "Supremes". Sie zeigt die Bedeutung von Bands wie "TLC" oder "Salt 'n' Pepa" für die Frauenbewegung. Und sie beweist, dass einige der großen Hits von Phil Collins oder Mick Jagger & David Bowie ursprünglich aus der Boy- und Girlgroup - Szene stammen. Über 40 Prominente und Zeitzeugen erinnern an die Zeit Aktuelle Popstars, wie u.a. Kelvin Jones, Alli Neumann, Jeanette Biedermann, Linda Hesse, Alex Christensen, Fast Boy, Wolfgang Niedecken, Julia Kautz und Seven tauchen ein in ihre Erinnerungen und sprechen über ihre Teenager-Erfahrungen mit den Hits ihrer Kultbands. Senna Gammour erzählt, wie es ihr nach ihrer Zeit bei "Monrose" ergangen ist. Bastiaan Ragas lädt in sein Haus in der Nähe von Amsterdam und zeigt, wie die Zeit mit "Caught in the Act" wirklich war. Ex - "Bed & Breakfast" - Star Florian Walberg erklärt, warum er aktuell der erfolgreichste Hersteller von "E-Scootern" in Europa ist und "Take That" sowie "East 17" blicken zurück auf die große Zeit ihrer Erfolge. Max Giesinger zeigt, warum er die "No Angels" immer noch liebt und warum er auf seinem Abiball zur Musik der Backstreet Boys aufgetreten ist. Der englische Chartstürmer Tom Gregory greift sich seine Gitarre und lässt seiner Begeisterung für "One Direction" freien Lauf. Der dänische Superstar Christopher - weltweit bekannt geworden durch den Film "A Beautiful Life" - performt Destiny's Child, und Sängerin und Schauspielerin Lary setzt sich ans Klavier und singt sehr gefühlvoll ihr Lieblingslied von den "Shirelles". Und auch Moderator:innen, wie Aleks Bechtel, Hadnet Tesfai, Steve Blame, Markus Kavka, Nadine Saibert und Mola Adebisi erklären das Geheimnis der Fanhysterie und erzählen von ihren Erfahrungen mit den Stars. Das Phänomen Boy- und Girlsgroup "Back for Good" zeigt, wie und warum junge Fans seit Generationen durchdrehen. Die Zielgruppe steckt zwischen Kuscheltier und dem ersten richtigen Freund. Man träumt von den ersten heißen Küssen, aber nicht von den pickligen Klassenkameraden. In die Stars auf der Bühne kann man sich gefahrlos verlieben und von ihnen träumen. Ihre Musik ist der perfekte Kuschelteppich. Man fühlt sich direkt angesprochen. Im Konzert ist man nie allein, fühlt sich dazugehörig, ist gemeinsam Fan und auf immer und ewig verliebt.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.