Jule fühlt sich während ihrer Schwangerschaft zunehmend isoliert und hat Angst vor der Entbindung. Die Arbeit in einer Töpferei bringt kurz Freude, doch ihre Angst bleibt. Nach der Geburt ihrer Tochter will sie in Berlin neu anfangen - bis ein folgenschwerer Abend alles verändert. Clemens' junge Frau Jule wird immer bedrückter, je weiter ihre Schwangerschaft voranschreitet. Ohne Clemens, der seine Ausbildung in Berlin fortsetzt, fühlt sie sich einsam und vom Leben abgeschnitten. Nur manchmal geht Jule zu einer ehemaligen Mitschülerin, deren Eltern eine Keramikwerkstatt besitzen. Die Töpferei macht ihr Freude und sie zeigt erstaunliches Geschick beim Formen der Tonfiguren. Das hilft ihr jedoch nicht, die panische Angst zu verdrängen, die Jule jedes Mal befällt, wenn sie an die bevorstehende Entbindung denkt. Auch nachdem ihre Tochter Luise gesund und ohne Komplikationen zur Welt gekommen ist, ändert sich Jules Stimmung nicht, im Gegenteil. Nachdem sie schon die Zulassung zum Studium verfallen lassen musste, will sie nun wenigstens zu Clemens nach Berlin ziehen und dort eine Lehre in einer Töpferei beginnen. Um wieder an den Unternehmungen ihrer alten Freunde teilhaben zu können, lässt Jule den Säugling abends allein. Bei ihrer Rückkehr macht sie eine furchtbare Entdeckung.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.