Bayerischer Filmpreis 2017
19.01.2018 • 20:15 - 22:30 Uhr
Unterhaltung, Gala
Lesermeinung
Prinzregententheater München. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Das Prinzregententheater.
Vergrößern
Die Verleihung des Bayerischen Filmpreises im Prinzregententheater in München.
Vergrößern
Prinzregententheater München.
Vergrößern
Moderator Christoph Süß.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Unterhaltung, Gala

Einen Pierrot für den Herzog

Von Rupert Sommer

Christoph Süß führt das Publikum durch die festliche Gala im Münchner Prinzregententheater, auf der unter anderem der Filmemacher Werner Herzog geehrt wird.

Es ist das alljährliche Schaulaufen der Branche vor und im eleganten Münchner Prinzregententheater. Dort werden mit dem "Bayerischen Filmpreis 2017", den das BR-Fernsehen im Freitagabendprogramm überträgt, mit die begehrtesten Auszeichnungen der heimischen Filmszene übergeben. Wer eine Pierrot-Porzellanfigur aus der Comedia-dell'arte-Reihe des Rokoko-Künstlers Franz-Anton Bustelli erhält, darf sich nicht nur großer Blitzlicht-Öffentlichkeit sicher sein. Mit einem Preisgeld von insgesamt 310.000 Euro zählen die Bayerischen Filmpreise – verliehen in verschiedenen Kategorien – zu den bestdotierten der Szene. Durch die Gala führt wie in den Vorjahren der spitzzüngige "quer"-Moderator Christoph Süß, der mit Seitenhieben auf die Eitelkeit von Schauspielern, Regisseuren und Produzenten – und auch seines eigenen Dienstherrn BR – selten spart.

Während die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Preisträger bis zuletzt noch zittern müssen, ob sie einen Pierrot erhalten, steht der Ehrenpreisträgers des Jahres 2017 schon fest: Geehrt wird diesmal der Filmemacher Werner Herzog – ein Hollywood-Regisseur und -produzent, dessen Heimat der Freistaat ist.

Ebenfalls schon im Vorfeld wurde bekannt, wer den diesjährigen Nachwuchs-Produzentenpreis erhält: Die Filmverwertungsgesellschaft VGF zeichnet die Münchner Regisseurin und Produzentin Helena Hufnagel mit dem 60.000-Euro-Preis für ihren Debüt-Film "Einmal bitte alles" aus. Über den Publikumspreis für den beliebtesten Film des Jahrs stimmten keine Jurymitglieder, sondern die Zuschauer via Internet ab. Im Rennen waren die Filme "Bibi & Tina – Tohuwabohu total", "Bullyparade – Der Film", "Fack Ju Göhte 3", "Ostwind 3 – Aufbruch nach Ora" und "Vier gegen die Bank".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.