Bayern erleben
18.05.2020 • 21:00 - 21:45 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Ein Fotobuch zu den Oberammergau Passionsspielen mit dem Jesus-Darsteller Rochus Rückl.
Vergrößern
Regisseur Christian Stückl (Mitte) bei einer Probe.
Vergrößern
Regisseur Christian Stückl während der Absage der Passionsspiele.
Vergrößern
Von links: Walter Rutz und Regisseur Christian Stückl bei der Pressekonferenz zur Absage der Oberammergauer Passionsspiele.
Vergrößern
Originaltitel
Oberammergau im Ausnahmezustand - Ein Dorf und seine Passion
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Kultur, Film + Theater

Gelübde gebrochen: Die Corona-Pest war in Oberammergau diesmal mächtiger

Von Rupert Sommer

Die neue Folge der Dokumentarreihe blickt auf die Gemeinde Oberammergau, wo das traditionsreiche Passionsspiel fast in letzter Minute vor der Aufführung verschoben werden musste. Die Corona-Vorsichtsmaßnahmen ließen den Verantwortlichen keine Wahl – schweren Herzens.

Es ist ein uraltes Gelübde, das in diesem Jahr gebrochen werden musste: Als vor 400 Jahren auch in den bayerischen Bergen die Pest zu wüten drohte, versprachen die Oberammergauer, dass sie regelmäßig ein Passionsspiel aufführen würden – falls ihr Ort verschont würde. 1634 hat das geklappt. 2020, wie der neue Beitrag in der aktuellen Folge der "Bayern erleben"-Dokumentarreihe zeigt, allerdings nicht. Die Laien-Theaterproduktion, an der üblicherweise fast 2.000 Oberammergauer mitwirken und die für den Ort und die ganze Region ein enormer wirtschaftlicher Faktor ist, musste in diesem Jahr verschoben werden – wegen der Corona-Pandemie.

Die Reportage zeigt: Auch ohne den Krisenmodus der hoch ansteckenden Viruskrankheit herrschte am Austragungsort der weltweit wohl bekanntesten Spiele rund um das Leiden Christi – wie jeweils vor den Passionspiele-Terminen alle zehn Jahre – der übliche Ausnahmezustand. Immerhin steht der gesamte Ort Kopf. Täglich 5.000 Gäste müssen an den Aufführungstagen bewirtet und beherbergt werden.

Schon 18 Monate vor dem Stichtag reiste ein BR-Team vor Ort an, um sich in einer Langzeitbeobachtung bis hin zur Premiere ein Bild der Arbeiten von Spielleiter Christian Stückl zu machen. Bis dann letztlich alles ganz anders kam ... Was für ein Schlag!

Bayern erleben – Mo. 18.05. – BR: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.