Bei Anruf Baby
10.09.2024 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bei Anruf Baby: Familienglück durch Adoption?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Über allem steht die Liebe zum Kind

Von Hans Czerny

Fast jedes zehnte deutsche Paar zwischen 25 und 59 Jahren bleibt ungewollt kinderlos. Als Ausweg bleibt die Möglichkeit einer Adoption. Doch dass dieser Weg nicht ganz einfach ist, zeigt die "37°"-Studie "Bei Anruf Baby" an zwei Beispielen.

Wenn Lebenspartner auf Dauer ungewollt kinderlos bleiben, kommt als Ausweg unter anderem eine Adoption in Frage. Doch der Weg ist mit mancherlei Hindernissen gepflastert. Adoptivkinder fühlen sich häufig von ihren leiblichen Eltern verlassen und wollen von ihren Adoptiveltern ganz besonders geliebt sein. Vermittlungsstellen plädieren daher für eine offene Form der Adoption, bei der sich leibliche und Adoptiveltern von vornherein kennenlernen. Die "37°"-Reportage "Bei Anruf Baby – Familienglück durch Adoption" (Autorin: Anabel Münstermann ) zeigt am Beispiel zweier Familien, welche Hindernisse es gibt und auf welche Weise die Adoption glücken kann.

"Das Abenteuer Adoptivfamilie verspricht großes Glück und große Herausforderungen zugleich", so die Autorin. Für Nicolina (33) und Martin (38) ist das Glück riesengroß, als sie der Anruf von der Vermittlungsstelle eines Koblenzer Sozialdienstes erreicht. Doch nach vielen glücklichen Tagen mit ihrer kleinen Tochter meldet sich die leibliche Mutter, die ihre Adoptionsentscheidung rückgängig machen will. Nach dem geltenden Recht ist das bis hin zu einer Frist von acht Wochen möglich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für Nicolina und Martin bedeutet das: weiter suchen und weiter warten. "Für uns ist eine kleine Welt zusammengebrochen", berichtet Nicolina im Film. Doch sie und ihr Mann haben Glück, sie bekommen noch einmal ein Baby vermittelt. "Wir stehen in Kontakt mit den leiblichen Eltern und wollen unserer Tochter das Gefühl geben, dass sie von uns allen geliebt wird", so sagen sie. Nach einem vom Gesetz auferlegten Adoptionspflegejahr ihr Kind als eigene Tochter annehmen dürfen.

Der Austausch zwischen leiblichen und Adoptiveltern ist wünschenswert

Linnéa, die 13-jährige Tochter von Marc (52) und Katja (49), hatte schon in der Kindheit gesundheitliche Probleme durch den Drogenkonsum ihrer leiblichen Mutter. Sie bekam schweres Asthma und hatte ein Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Ihre Herkunft hatten ihr die neuen Eltern nie verschwiegen, aber noch immer fordert sie die bedingungslose Liebe ihrer Eltern stets aufs Neue heraus. "Jede noch so kleine Information über die Eltern ist oft wie ein Schatz", betont Claudia Iland, die Leiterin der Koblenzer Adoptions- und Kindervermittlungsstelle, bei der sich Marc und Katja angemeldet hatten. Ohnehin plädiert sie für eine offene Form der Adoption, bei der sich leibliche und Adoptiveltern gegenseitig kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Vor allem aber sind regelmäßige Besuchskontakte zwischen den Kindern und ihren leiblichen Eltern, wie sie von Nicolina und Marc gepflegt werden, äußerst wünschenswert.

37°: Bei Anruf Baby – Familienglück durch Adoption – Di. 10.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.