Berghütten mit Marcus Fahn
24.10.2025 • 19:30 - 20:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Marcus Fahn lehnt an dem Schild Freistaat Bayern.
Vergrößern
Marcus Fahn lehnt an dem Schild Freistaat Bayern.
Vergrößern
Marcus Fahn steht vor dem „I love Bayerischer Wald" Fotopoint.
Vergrößern
Marcus Fahn steht auf kleinen Felsen vor dem Berggasthof Dreisessel.
Vergrößern
Originaltitel
Berghütten mit Marcus Fahn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Berghütten mit Marcus Fahn

"Höhenluft und Hüttengaudi": Marcus Fahn besucht zwei Hütten, die genau das bieten: Die Gemündener Hütte in Unterfranken veranstaltet ihr legendäres Hüttenfest mit traditionellen Musikanten und bester Stimmung. Und vom Berggasthof Dreisessel aus lässt sich beliebig die Landesgrenze zwischen Deutschland und Tschechien passieren. Bei Marcus Fahns erstem Besuch auf der Gemündener Hütte haben die Wirtsleute Marc und Verena ihm berichtet, dass sie die Hütte vor 22 Jahren in einem sehr einfachen Zustand übernommen haben. Die Gemündener Hütte, die auf ca. 860 Metern unterhalb des Kreuzbergs liegt, hat sich stetig weiterentwickelt. Das ganze Jahr über hat sie regen Zulauf, der großzügige Biergarten bietet "einen bombastischen Weitblick über die Rhön", wie Marc es ausdrückt und für Familien mit Kindern gibt es einen Spielplatz. Im August gibt es gleich mehrere musikalische Termine, etwa die Wirtshausmusik, das "Zammgehoggd" der Blechbläser oder der Auftritt der Rhöner Hüttenmusikanten. 20-jähriges Jubiläum hat dieses Jahr das traditionelle Hüttenfest, für das die Vorbereitungen schon Wochen im Voraus laufen. Marcus Fahn hat sich den Termin vorgemerkt und empfängt gemeinsam mit Verena und Marc die Gäste. Ab Mittag treffen die Musikanten-Gruppen ein, Trachtenkapelle und Rucksackmusikanten sorgen bis in den frühen Abend für Stimmung. Am Ende dieses besonderen Tages zieht er mit Marc und Verena Bilanz: "Die urige Berghütte am Kreuzberg", wie sie ihr Konzept nennen, hat hier, im Dreiländereck zwischen Bayern, Hessen und Thüringen, wieder viele Menschen versammelt, die Freude an ausgelassener musikalischer Geselligkeit haben. Marcus zweite Wanderung führt ihn zu einer Hütte, die ebenfalls Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft ist. Der Berggasthof Dreisessel wird im dritten Sommer von Philipp Schmöller geführt. Er liegt auf 1.312 Metern nahe des markanten Gipfels des Dreisesselbergs im Bayrischen Wald direkt am Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien. Für Marcus Fahn ist es ein Ausflug, der ihn an seine Großmutter erinnert. Sie kam aus dem Sudetenland nicht weit von hier. Die Nähe zu Tschechien ist auch draußen vor der Tür erfahrbar: Je nachdem, in welche Richtung Marcus einige Schritte läuft, befindet er sich auf deutschem oder auf tschechischem Boden. Der Berggasthof liegt direkt am Grenzstein zwischen beiden Ländern. Über ein paar steinerne Stufen gelangt Marcus außerdem auf den Gipfel des Dreisesselfelsens, einem bizarren Granitfelsen. Bei klarem Wetter reicht die Aussicht über den Böhmerwald, den Haidel, Lusen und Rachel bis hin zur Alpenkette. In der Umgebung führen Bergtouren durch das Dreisesselmassiv. Für Übernachtungsgäste stellt Philipp insgesamt sieben Zimmer zur Verfügung. Der 29-jährige Philipp machte als Sternekoch Karriere. Doch dann wollte er selbständig werden, hatte die Vision, dass er aus dem Berggasthof etwas machen könne. Für sein Konzept bekam er den Niederbayerischen Gründerpreis und legte los. Ein Wirt mit einer Vision und eine Hütte, in der die Tradition des Grenzgebiets tief verwurzelt ist: Für Marcus nachhaltige Eindrücke, die er von dort mitnimmt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.