Berühmte Kranke
07.09.2025 • 23:45 - 00:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Terra X History: Berühmte Kranke
Vergrößern
Terra X History: Berühmte Kranke
Vergrößern
Array
Vergrößern
Originaltitel
Berühmte Kranke
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Verborgene Gebrechen – von Kaiser Wilhelm bis John F. Kennedy

Von Hans Czerny

Wenn berühmte Zeitgenossen – Schauspieler, Musiker, Politiker oder Royals – schwer erkranken, nimmt die Welt gerne daran teil, sei es aus Neugier oder Sympathie.

Wenn berühmte Persönlichkeiten schwer erkranken oder ihnen ein sonstiges Unheil widerfährt, nehmen fast sämtliche Zeitgenossen ausführlichst daran teil. Manche der Promis verheimlichen ihre Krankheit ein Leben lang. Andere machen sie öffentlich, um Gerüchten aus dem Weg zu gehen oder um das Bewusstsein der Öffentlichkeit dafür zu schärfen und damit anderen zu helfen. Die "Terra X History"-Ausgabe des ZDF stellt berühmte Persönlichkeiten und ihre Gebrechen vor – von Freddie Mercury bis Kaiserin Soraya und John F. Kennedy, von Kaiser Wilhelm II., der zeitlebens zu verbergen versuchte, dass er mit einem verkürzten linken Arm zur Welt gekommen und daher mit einem Komplex beladen war. Auch die mexikanische Malerin Frida Kahlo, die früh an Kinderlähmung und später an den Folgen eines schweren Unfalls litt, wird kurz porträtiert.

Bei der Auswahl ihrer Berühmtheiten waren die "Terra X"-Autoren nicht zimperlich: Die vor aller Welt decouvrierte und wegen ihrer Kinderlosigkeit vom Thron verstoßene persische Kaiserin Soraya findet sich hier ebenso wie Freddie Mercury, der erst einen Tag vor seinem Tod am 24. November 1991 seine Aids-Erkrankung öffentlich werden ließ. Beim Live Aid-Konzert im Londoner Wembley-Stadion im Juli 1985 hatte er bereits einen sensationellen Auftritt. Seine HIV-Infizierung hatte er jahrelang geheim gehalten. Der nicht nur in Berlin gefeierte US-Präsident John F. Kennedy wiederum trug jahrelang ein Stützkorsett, weil er an spinaler Muskelatrophie (ererbte Muskelschwäche) litt. Doch die Welt merkte ihm bis zu seinem Tod in Dallas im November 1963 das nicht an.

Terra X History: Berühmte Kranke – So. 07.09. – ZDF: 23.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.