Bittere Früchte - Ausbeutung auf Europas Feldern
25.03.2024 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bittere Früchte - Ausbeutung in der Landwirtschaft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Lohnsklaven im Dienste der Supermärkte

Von Hans Czerny

Vom Feld in den Einkaufskorb: Unter welchen Bedingungen müssen billige Arbeitskräfte arbeiten, wie entsteht der Druck auf die Preise?

Die Dokumentation im Ersten zeigt vor dem Hintergrund des umkämpften Lieferkettengesetzes die Arbeit moderner "Lohnsklaven" auf Europas Feldern. Unter dem Titel "Bittere Früchte – Ausbeutung auf Europas Feldern" wird nachgefragt: Wie kommt der Preisdruck auf die Erntehelfer zustande, welche Auswirkungen hat der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die Zustände auf Europas Feldern und Obstplantagen? "Die aggressive Preispolitik der Supermarktkonzerne, ihr 'Tiefstpreis-Versprechen', hat eine moderne Form von Sklaverei in Europa etabliert", so die Autoren der deutsch-griechisch-portugiesischen Produktion. Gezeigt wird aber auch, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft.

Eine Million Wanderarbeiter bestellen Europas Felder. Dass sie häufig ohne gültige Papiere sind, macht sie abhängig und ausbeutbar. Fünf Erntehelfer und -helferinnen aus Deutschland, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal zeigen stellvertretend, dass die Ausbeutung auf den Feldern keine Ausnahme ist, sondern mit System geschieht.

Wie können die Verbraucher zu einer Veränderung beitragen? Muss Obst möglichst billig und zu jeder Jahreszeit erhältlich sein? – Ein neues "Lieferkettengesetz" zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und zum Schutz der Umwelt war im Europaparlament bis zuletzt auch wegen des deutschen Einspruchs mit dem Argument von zu viel Bürokratie umstritten.

Bittere Früchte – Ausbeutung auf Europas Feldern – Mo. 25.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.