Blau ist eine warme Farbe
14.01.2018 • 22:15 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Liebesdrama
Lesermeinung
Die 16-jährige Adèle (Adèle Exarchopoulos) beginnt, ihre Sexualität zu entdecken.
Vergrößern
Emma (Léa Seydoux, li.), die Malerin, zeichnet Adèles (Adèle Exarchopoulos) Porträt.
Vergrößern
Adèle (Adèle Exarchopoulos) ist total verliebt.
Vergrößern
Emma (Léa Seydoux, re.) zieht mit einer Freundin durch Lille.
Vergrößern
Originaltitel
La vie d'Adèle
Produktionsland
Belgien / Frankreich / Spanien
Produktionsdatum
2013
Spielfilm, Liebesdrama

Zärtlich bis besitzergreifend

Von Andreas Günther

Nah, näher, ins Herz: Sensibel wie eine Haut porträtiert Cannes-Sieger "Blau ist eine warme Farbe" die unmögliche Liebe einer schönen jungen Frau.

Den Schlüsselsatz in "Blau ist eine warme Farbe" (2012) überhört man fast. "Liebe kennt keine Geschlechter", meint irgendwann ein älterer Schwuler in einer einschlägigen Bar. Schülerin Adèle (Adèle Exarchopoulos) nickt dazu höflich, aber zerstreut. Wie wahr das Gesagte für sie ist, begreift sie nicht. Sie wird es ebenso freud- wie leidvoll erfahren.

Mit ihren bald irritierten, bald sanften braunen Augen, dem stummen Seufzer des Begehrens auf ihren Lippen und den rundlichen Wangen, die sich schnell röten, ist Adèle ebenso wie die Namensvetterin, die sie verkörpert, die schönste und erotischste Erscheinung des Jahres 2012. Und die am verzweifeltsten liebende. Bei aller Jugendlichkeit wirkt Adèle immer etwas schläfrig – oder so, als ob sie einen Nebel nicht lichten kann. Filmemacher Abdellatif Kechiche ("Couscous mit Fisch") enthält seiner Hauptfigur eine wichtige Selbsterkenntnis vor. "Blau ist eine warme Farbe" ist an der Stelle kalt zu Adèle.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für die 15-Jährige könnte alles so einfach sein. Sie könnte mit Thomas (Jérémie Laheurte) gehen, dem Schwarm der Klasse. Gemessen an ihrem Alter, haben die beiden wunderbaren Sex. Aber Adèle fehlt etwas – oder besser: jemand. Noch vor ihrem ersten Date mit Thomas hat sie sie gesehen, das Mädchen mit den blauen Haaren (Léa Seydoux), Arm in Arm mit der Geliebten. Da wird die Leinwand zur sensiblen Haut: Die Straßengeräusche verschwinden zugunsten des wunderbaren Titelchansons, das Cinemascope-Format fasst Adèle so ins Bild, dass wir ihren beschleunigten Herzschlag in uns zu spüren meinen.

Später, nach ersten Erlebnissen mit dem eigenen Geschlecht, trifft sie die Kunststudentin Emma, wie die Angebetete heißt, in einer Lesbenkneipe wieder. Sie werden ein Paar, haben leidenschaftlichen Sex und ziehen zusammen. Adèle ist glücklich, doch die Fliehkräfte, sehr sozialer Natur, sind da: Sie, die Kleinbürgertochter, die Kindergärtnerin und Grundschullehrerin wird, genügt bald nicht mehr der aus gutem Hause stammenden Emma, die zur gefeierten Künstlerin aufsteigt. Als Emma sich mehr und mehr entzieht, tut sich ein Abgrund der Einsamkeit für Adèle auf.

Sicher ist "Blau ist eine warme Farbe" ein Film über lesbische Liebe – mehr noch aber vielleicht über das Dilemma einer schönen junge Frau, nur eine einzige Person lieben zu können, die eben – zufällig? – eine Frau ist. Gelegentlichen Sex wird sie danach nur noch mit männlichen Partnern haben. Adèle Exarchopoulos gibt der Heldin in so aussichtsloser Lage eine naive Unbedingtheit des Fühlens, wie sie eigentlich nur das Leben selbst kennt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Léa Seydoux wurde am 1. Juli 1985 als Tochter von Henri Seydoux und seiner damaligen Frau Valérie Schlumberger in Paris geboren.
Léa Seydoux
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.