Blau ist eine warme Farbe
14.01.2018 • 22:15 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Liebesdrama
Lesermeinung
Die 16-jährige Adèle (Adèle Exarchopoulos) beginnt, ihre Sexualität zu entdecken.
Vergrößern
Emma (Léa Seydoux, li.), die Malerin, zeichnet Adèles (Adèle Exarchopoulos) Porträt.
Vergrößern
Adèle (Adèle Exarchopoulos) ist total verliebt.
Vergrößern
Emma (Léa Seydoux, re.) zieht mit einer Freundin durch Lille.
Vergrößern
Originaltitel
La vie d'Adèle
Produktionsland
Belgien / Frankreich / Spanien
Produktionsdatum
2013
Spielfilm, Liebesdrama

Zärtlich bis besitzergreifend

Von Andreas Günther

Nah, näher, ins Herz: Sensibel wie eine Haut porträtiert Cannes-Sieger "Blau ist eine warme Farbe" die unmögliche Liebe einer schönen jungen Frau.

Den Schlüsselsatz in "Blau ist eine warme Farbe" (2012) überhört man fast. "Liebe kennt keine Geschlechter", meint irgendwann ein älterer Schwuler in einer einschlägigen Bar. Schülerin Adèle (Adèle Exarchopoulos) nickt dazu höflich, aber zerstreut. Wie wahr das Gesagte für sie ist, begreift sie nicht. Sie wird es ebenso freud- wie leidvoll erfahren.

Mit ihren bald irritierten, bald sanften braunen Augen, dem stummen Seufzer des Begehrens auf ihren Lippen und den rundlichen Wangen, die sich schnell röten, ist Adèle ebenso wie die Namensvetterin, die sie verkörpert, die schönste und erotischste Erscheinung des Jahres 2012. Und die am verzweifeltsten liebende. Bei aller Jugendlichkeit wirkt Adèle immer etwas schläfrig – oder so, als ob sie einen Nebel nicht lichten kann. Filmemacher Abdellatif Kechiche ("Couscous mit Fisch") enthält seiner Hauptfigur eine wichtige Selbsterkenntnis vor. "Blau ist eine warme Farbe" ist an der Stelle kalt zu Adèle.

Für die 15-Jährige könnte alles so einfach sein. Sie könnte mit Thomas (Jérémie Laheurte) gehen, dem Schwarm der Klasse. Gemessen an ihrem Alter, haben die beiden wunderbaren Sex. Aber Adèle fehlt etwas – oder besser: jemand. Noch vor ihrem ersten Date mit Thomas hat sie sie gesehen, das Mädchen mit den blauen Haaren (Léa Seydoux), Arm in Arm mit der Geliebten. Da wird die Leinwand zur sensiblen Haut: Die Straßengeräusche verschwinden zugunsten des wunderbaren Titelchansons, das Cinemascope-Format fasst Adèle so ins Bild, dass wir ihren beschleunigten Herzschlag in uns zu spüren meinen.

Später, nach ersten Erlebnissen mit dem eigenen Geschlecht, trifft sie die Kunststudentin Emma, wie die Angebetete heißt, in einer Lesbenkneipe wieder. Sie werden ein Paar, haben leidenschaftlichen Sex und ziehen zusammen. Adèle ist glücklich, doch die Fliehkräfte, sehr sozialer Natur, sind da: Sie, die Kleinbürgertochter, die Kindergärtnerin und Grundschullehrerin wird, genügt bald nicht mehr der aus gutem Hause stammenden Emma, die zur gefeierten Künstlerin aufsteigt. Als Emma sich mehr und mehr entzieht, tut sich ein Abgrund der Einsamkeit für Adèle auf.

Sicher ist "Blau ist eine warme Farbe" ein Film über lesbische Liebe – mehr noch aber vielleicht über das Dilemma einer schönen junge Frau, nur eine einzige Person lieben zu können, die eben – zufällig? – eine Frau ist. Gelegentlichen Sex wird sie danach nur noch mit männlichen Partnern haben. Adèle Exarchopoulos gibt der Heldin in so aussichtsloser Lage eine naive Unbedingtheit des Fühlens, wie sie eigentlich nur das Leben selbst kennt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Léa Seydoux wurde am 1. Juli 1985 als Tochter von Henri Seydoux und seiner damaligen Frau Valérie Schlumberger in Paris geboren.
Léa Seydoux

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.