Blaues Wunder Pazifik
29.07.2018 • 19:30 - 20:15 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
In den Gewässern vor San Diego taucht alljährlich das größte Tier auf, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der Blauwal. Knapp 30 Meter lang und 200 Tonnen schwer.
Vergrößern
Der majestätische Riesenmanta mit über fünf Metern Spannweite wird wegen seiner Kopfflossen auch Teufelsrochen genannt.
Vergrößern
Das Salzwasserkrokodil ist das größte heute lebende Krokodil der Welt. Es kann auf das offene Meer hinausschwimmen und 16 Kilometer am Tag zurücklegen. Pausen legt es unter Wasser ein und fährt seinen Kreislauf soweit herunter, dass selbst das Herz kaum noch schlägt.
Vergrößern
Im Liebesnest verharrt das Pazifik-Streifen-Oktopus-Weibchen unruhig in Erwartung eines Partners. Für das Männchen ist Sex mit ihr enorm gefährlich. Der Liebesakt mit der "Killerlady" kann tödlich enden.
Vergrößern
Auf einer kleinen Felsinsel mitten im Golf von Bo Hai vor China spielen sich im Herbst dramatische Szenen ab. 20000 Grubenottern erwarten hungrig die eintreffenden Zugvögel. Die erschöpften kleinen Gäste ahnen von der lauernden Gefahr nichts.
Vergrößern
Bei der Paarung der Tintenfische entpuppen  sich die Kraken-Weibchen als "Killerladys". Beim Pazifik-Streifen-Oktopus hat das Männchen eine Chance, den Liebesakt lebend zu überstehen.
Vergrößern
Im harten Überlebenskampf hat jede Art eigene Tricks zur Jagd oder Tarnung entwickelt. Der Froschfisch oder auch Vielfleck-Anglerfisch nimmt die Form eines Schwamms an und passt den richtigen Moment ab, um sich die ahnungslose Beute zu schnappen.
Vergrößern
Der Blauwal ist das größte Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Mit seinen 200 Tonnen ist er so schwer wie 2500 Menschen.
Vergrößern
Die Nomura-Qualle ist mit ihren zwei Meter Schirmdurchmesser nicht nur die größte Qualle des Pazifiks, sondern eine der größten des ganzen Planeten.
Vergrößern
Auf einem kleinen Atoll der Marshallinseln konnte man erstmals eine Muräne filmen, die den Landgang wagt, um an Beute zu gelangen.
Vergrößern
Die Walhaie sind die größten Fische im Ozean. Sie sind stark gefährdet und stehen auf der "Roten Liste".
Vergrößern
Forscher sind dem Geheimnis der Paarung Weißer Haie auf der Spur. Vor der mexikanischen Insel Guadalupe wurden Männchen und Weibchen gemeinsam gesichtet. Ein seltenes Ereignis.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Fressen und gefressen werden

Von Andreas Schöttl

Die bildgewaltige Naturdokumentation "Blaues Wunder Pazifik", die nun im Rahmen von "Terra X" zu sehen ist, zeigt, wie ein gigantischer Lebensraum "Paradies und Hölle" zugleich sein kann.

Der Pazifik ist der größte und tiefste Ozean der Welt. Seine Fläche nimmt rund 35 Prozent der gesamten Erdoberfläche ein. Nahezu unendliche Weiten, die von drei Seiten von einem 40.000 Kilometer langen Feuerring umzogen sind. Dieser gigantische Lebensraum ist "Paradies und Hölle" zugleich, wie es im Untertitel der zweiteiligen und sehr bildgewaltigen "Terra X"-Dokumentation " Blaues Wunder Pazifik" heißt. Paradies deshalb, weil der Pazifik immer wieder auf beinahe wundersame Weise neues Leben schafft. Beispiel: die Oliv-Bastardschildkröte. Hunderttausende dieser Tiere kehren jedes Jahr im September zu ihrem Geburtsstrand an der Küste Costa Ricas zurück. Dort legen sie dann ihre Eier ab. Wie sie den Weg alle zur gleichen Zeit hierher finden, konnten Wissenschaftler noch nicht vollständig enträtseln.

Doch dieser Geburtsstrand verwandelt sich gleichzeitig auch in eine Hölle. Rabengeier und andere Raubvögel sowie Hunde fallen über die riesigen Gelege von insgesamt bis zu 100 Millionen Eiern her. Schlüpfen die kleinen Schildkröten-Babys, gerät ihr kurzer Weg in das rettende Wasser zu einem Überlebenskampf ihres jungen Lebens gegen zahlreiche Feinde aus der Luft. Nur etwa acht Prozent der Kleinen überleben die ersten Minuten ihres Daseins.

In der Dokumentation sind zudem so skurrile Lebewesen wie die Nomura-Qualle zu sehen. Zunächst nur so groß wie ein Reiskorn, verschlingt sie alles, was ihr in die Fangarme kommt. Innerhalb eines Jahres wird der Zwerg größer sein als ein ausgewachsener Mann.

Der zweite Teil der sehenswerten und bildgewaltigen in Ultra-HD gefilmten Naturdokumentation folgt am Sonntag, 5. August, 19.30 Uhr. Das "Blaue Wunder Pazifik" wird dann zu einem "Labor des Lebens".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.