Blitz-Baustelle Autobahn
12.06.2025 • 02:15 - 02:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Michael Weinhold sorgt dafür, dass der 160 Grad heiße Asphalt auf die Autobahn 2 kommt. Er ist der Vorarbeiter des riesigen Fertiger-Zugs.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Die Bauingenieurinnen Katharina Ahlers (rechts) und Nadine Niewerth haben auf der Blitz-Baustelle das sagen. Sie leiten ein Team von über 120 Straßenarbeitern.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Tag und Nacht Baustelle: Normalerweise dauern die Bauarbeiten drei Wochen. Jetzt soll alles an zweieinhalb Tagen fertig sein.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Originaltitel
Blitz-Baustelle Autobahn - Straßenbau rund um die Uhr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Blitz-Baustelle Autobahn

Über 120 Bauarbeiter, 30 Lkw und Dutzende Großmaschinen sind ein Wochenende lang auf der A2 bei Hannover im Dauereinsatz. Tag und Nacht. Es ist ein Testlauf für eine sogenannte Tempobaustelle. In nur 57 Stunden sollen zwei Kilometer Autobahn erneuert werden. Dafür wird eine Richtungsfahrbahn der wichtigsten Ost-West-Route Deutschlands voll gesperrt. Normalerweise dauern derartige Arbeiten an den Baustellen drei Wochen. Jetzt soll alles an einem Wochenende fertig sein. So der Plan. Für die Straßenbauer ist es ein Wettlauf gegen die Uhr und das Wetter: Bei Regen darf der Bitumenkleber nicht auf die Straße. Ist es zu heiß, kann zwar gearbeitet werden, doch dann kühlt der neue Untergrund nicht ab. Das Mammutprojekt wurde Monate im Voraus minutiös geplant. Jeder Arbeitsschritt greift in den nächsten, ist exakt getaktet. Freitagabend, 19.00 Uhr: Der Countdown läuft. Ein Sicherungsteam stellt 200 Verkehrs- und Umleitungsschilder auf, montiert Absperrgitter, macht die A2 dicht. Plötzlich steht ein Autofahrer mitten in der Absperrung, er hat Warnschilder übersehen. Schon jetzt droht der Zeitplan ins Wanken zu kommen. Eine Stunde später: Endlich legen die riesigen Fräsmaschinen los, hobeln die Asphaltschicht ab. Lastwagen karren am Fließband 2100 Tonnen alten Asphalt von der Autobahn weg. Doch dann stehen die Lkw auf den Umleitungen im Stau. Mitten in der Nacht. Die Folge: Die Fräsmaschinen stoppen, da kein Lkw den Abraum wegbringen kann. Schon wieder kommt es zu Verzögerungen. Dafür hält zum Glück das Wetter. Der angekündigte Regen bleibt aus. Am frühen Sonnabendmorgen wird die Zwischenschicht aufgetragen. Danach rücken die Asphaltteams an, starten mit dem Einbau der 160 Grad heißen Fahrbahndecke. Zwei riesige Maschinen fahren parallel, verfüllen die gesamte Fahrbahnbreite von über 16 Metern auf einmal. Es ist eine schweißtreibende Arbeit. Um binnen weniger Stunden große Mengen Straßenbelag zu erneuern, liefern drei Asphaltwerke rund um Hannover neuen Asphalt. Ein weiteres steht in Reserve bereit. Zentimeter für Zentimeter kommt der offenporige Asphalt auf die A2. Dieser neue Untergrund schluckt besonders viel Straßenlärm. Bei 170.000 Pkw und Lkw, die täglich über die Autobahn rauschen, ein großer Vorteil. Sonnabendnachmittag. Das Thermometer klettert auf fast 30 Grad. Das Problem: Die heiße Bitumenschicht kühlt nicht schnell genug ab. Die Lastwagen, die den Asphalt anliefern sollen, dürfen die Autobahn eigentlich nicht mehr befahren. Plötzlich stecken zwei Lkw fest. Ihre Reifen sind mit Bitumen verklebt und der neue Untergrund ist zerstört. Jetzt muss eine schnelle Lösung her, sonst wird die Autobahn nicht rechtzeitig fertig. "Die Nordreportage" begleitet die Arbeiten auf der riesigen Tempobaustelle und zeigt den gefährlichen Job der Straßenbauer, die eine komplette Fahrbahn in Rekordzeit erneuern.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.