Blutspur Antwerpen
22.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Politthriller
Lesermeinung
Louma Shapiro (Marie-Lou Sellem, li.) findet den toten Modedesigner Uno (Hyun Wanner, re.) in seinem Atelier.
Vergrößern
Uno (Hyun Wanner, li.), der Designer des Toten, gerät ins Visier der Ermittler Louma Shapiro (Marie-Lou Sellem, Mitte) und Pierre Didier (Miguel Francisco, re.).
Vergrößern
Louma Shapiro (Marie-Lou Sellem, re.) ist auch nach Feierabend in Bereitschaft.
Vergrößern
Die Kommissare Louma Shapiro (Marie-Lou Sellem, Mitte) und Pierre Didier (Miguel Francisco, re.) konfrontieren den Diamantenhändler Adel Hoffman (Eric Godon, li.) mit ihren Indizien.
Vergrößern
Originaltitel
Blutspur Antwerpen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Politthriller

Blutdiamanten und Synchrontäter

Von Eric Leimann

Ist die schillernde belgische Hafenstadt Schauplatz einer neuen deutschen Krimireihe mit internationalem Flair? In "Blutspur Antwerpen" ermittelt die famose Marie-Lou Sellem in einem Fall rund um ein ermordetes Model, Kolonialgeschichte und das Handwerk des Diamantenschleifens.

Für die ARD-Auslands-Krimis fahndet das Erste stetig nach neuen Kulissen für Primetime-Exkursionen. Mit der schillernden belgischen Hafenstadt Antwerpen scheint man nun einen weiteren Spot gefunden zu haben. In "Blutspur Antwerpen" spielt die Deutsch-Französin Marie-Lou Sellem die Ermittlerin Louma Shapiro. Mit ihrem aus Brüssel stammenden Kollegen Pierre Didier (Miguel Francisco) soll sie den Mord an einem Fotomodell aufklären. Der aus dem Kongo stammende Jean-Baptiste Kalemba (Pahuni Kongolo Kakesse) war gerade in der Modewelt am Durchstarten, als ein wohl professioneller Fahrrad-Killer ihn im Antwerpener Hafen kaltblütig erschießt.

Bald glauben die Ermittler daran, dass eine Verwechslung vorliegen könnte. Nicht Jean-Baptiste, sondern dessen Halbschwester Kisha Kalemba (Karmela Shako) hat offenbar mächtige Feinde. Wollte sie die Öffentlichkeit mithilfe einer Menschenrechtsorganisation über die Geschäfte mit Blutdiamanten aus dem Kongo aufklären, was ihre Gegner verhindern wollten? Plötzlich ist Kisha entkommen und untergetaucht. Die Suche nach einem großen, ungeheuer wertvollen Diamanten, der sich in Antwerpen befinden soll, könnte die Polizei zu Kisha und ihren Häschern führen. Oder hat die junge Frau vielleicht selbst Dreck am Stecken?

Eine Krimi, der auf Fortsetzung angelegt ist?

Die Hafenstadt Antwerpen und rund 1,2 Millionen Bewohner ihrer Metropolenregion blicken auf eine reiche Geschichte zurück. In der Stadt wechseln sich Barock und Gegenwartsarchitektur auf atemberaubende Weise ab. Zudem gilt die zweitgrößte Stadt Belgiens als Weltzentrum des Diamantenhandels, inklusive deren Verarbeitung. Die große jüdische Community mit eigenem Viertel blickt auf eine Tradition als Diamantenschleifer zurück. Auch die Mode ist ein wichtiger Faktor im Selbstverständnis der Stadt.

Zugegeben: Die Figuren-Backstory (Drehbuch: Thomas Schwebel und Daniel Schwarz), dass die Ermittlerin Tochter eines jüdischen Diamantenschleifers (Moisej Bazijan) ist und selbst eine jung erwachsene Tochter (Amelie Hennig) im Mode-Business hat, muss man als konstruiert bezeichnen. Klar, alle Vorzeige-Elemente Antwerpens sollen rund um die sehr authentisch aufspielende Marie-Lou Sellem ("37 Sekunden") in die knapp 90 Minuten gepackt werden. Dazu kommt die blutige Kolonialgeschichte Belgiens im Kongo, gegen deren Aufarbeitung sich das Land noch länger als anderswo wehrte.

Auch wenn der Krimi (Regie: Anna-Katharina Maier, "Tage, die es nicht gab") vorgibt, ein politischer Thriller zu sein, dient die Handlung doch vor allem dem Transport klassischer Spannungsmomente, ohne allzu großen Tiefgang. Marie-Lou Sellem, der man immer gerne zuschaut, weil sie einfach eine sehr gute Schauspielerin ist, bemüht sich, dem Ganzen Authentizität zu verleihen, die jedoch auch unter der Synchronisation leidet. Weil im Krimi, der auf Fortsetzung angelegt sein dürfte, Menschen deutscher, flämischer und französischer Muttersprache zusammenspielen, mussten etliche Figuren synchronisiert werden. Einige der nicht-deutschen Schauspieler taten dies – mit Akzent – selbst, andere wurden von Synchronsprechern glatt gebügelt. Im Gesamteindruck eine etwas irritierende Lösung. Wegen Marie-Lou Sellem und der interessanten Kulisse Antwerpens könnte der deutsche Krimi aus Belgien aber dennoch eine Zukunft haben.

Blutspur Antwerpen – Sa. 22.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.