Boeing - Das tödliche System
29.06.2020 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Boeing schottet sich ab. Ein Tor zum Werk 'Renton' in Seattle.
Vergrößern
Die langjährigen BOEING Mitarbeiter John Barnett und Cynthia Kitchens (r) berichten Unglaubliches über die Arbeitsweise des lange weltgrößten Flugzeughertellers.
Vergrößern
Mehr als 400 Maschinen der 737 Max wurden zunächst auf Halde produziert und die Produktion Anfang 2020 vorläufig komplett eingestellt.
Vergrößern
Originaltitel
Boeing - das tödliche System
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Technik

Fatal weitreichendes Systemversagen?

Von Rupert Sommer

Die Filmemacher Thomas G. Becker und Michael Houben rekonstruieren die Hintergründe der Boeing 737 MAX-Crashs, die eine ganze Industrie in die Krise stürzten.

Es waren zwei spektakuläre Abstürze in kurzer Folge, die die Luftfahrtindustrie in eine weltweite Krise führten. In Äthiophien crashte vor nun rund einem Jahr eine Boeing 737 MAX kurz nach dem Start und riss 157 Menschen in den Tod. Vier Monate zuvor hatte es mit einem baugleichen Flugzeug in Indonesien einen Absturz gegeben, bei dem 189 Passagiere und Crew-Mitglieder starben. Die neue Dokumentation "Exclusiv im Ersten: Boeing – Das tödliche System" rekonstruiert die Hintergründe der fatalen Unfälle, die sich aus der Modellpolitik des US-Konzerns und dem gnadenlosen Wettkampf um Marktanteile begründen.

Mehr als nur eine fehlerhafte Software

Das Fazit der Filmemacher Thomas G. Becker und Michael Houben, die lange investigativ recherchierten und aus vielen Gesprächen mit Experten und Luftfahrt-Ingenieuren ein komplexes Puzzle zusammensetzten: Die Ursache der Abstürze waren nur vordergründig Software-Fehler. Das "Systemversagen" geht viel weiter. Es geht um das komplexe Geflecht der Marktkräfte hinter den Kulissen. Demnach sind die Konstruktion und die Zulassung eines Flugzeuges stark getrieben von kommerziellen Interessen, von Preisdruck und Renditestreben. Im Kampf um maximalen wirtschaftlichen Erfolg geriet das Ringen um Sicherheit zuletzt in eine gefährliche Schieflage.

Exclusiv im Ersten: Boeing – Das tödliche System – Mo. 29.06. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.