Bunte Polizei
17.05.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bunte Polizei - Einsatz mit Migrationsgeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

"Die kulturelle Vielfalt muss sich noch viel mehr in der Polizei widerspiegeln"

Von Elisa Eberle

Interkulturelle Kompetenzen sind auch bei der Polizei zunehmend gefragt. Wie es Beamtinnen und Beamten geht, die mit einer Migrationsgeschichte groß wurden, erzählt "37° – Bunte Polizei" im ZDF.

Im Jahr 2020 hatte gut jede vierte in Deutschland lebende Person eine Migrationsgeschichte. Auch bei der Polizei hat sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Familien nach Deutschland eingewandert sind, von 2009 bis 2021 verdreifacht. Dennoch sehen sich Polizistinnen und Polizisten mit Migrationsgeschichte auch heute noch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wie vielfältig diese aussehen, zeigt die Dokumentation "37° – Bunte Polizei" im ZDF.

Filmemacherin Güner Yasemin Balci kennt Geschichten wie jene, die sie in ihrem 30-minütigen Film erzählt: Auch ihre Eltern kamen einst als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Für "37°" trifft sie unter anderem die Hamburger Polizistin Derya Yildirim: Vor 20 Jahren war die Tochter kurdisch-alevitischer Gastarbeiter eine der ersten Polizeibeamtinnen mit türkischen Wurzeln in Hamburg. Heute engagiert sie sich im Institut für transkulturelle Kompetenz der Polizei Hamburg und sagt: "Die kulturelle Vielfalt muss sich noch viel mehr in der Polizei widerspiegeln".

Der Magdeburger Polizeibeamte Kevin Shaikh würde dem vermutlich zustimmen: Seine pakistanisch-polnischen Wurzeln halfen ihm schon oft bei der Vermittlung in interkulturellen Konflikten. Dennoch weiß er auch von Mobbing und Anfeindungen, vor allem während seiner Schulzeit, zu berichten. Die dritte Protagonistin, die im Rahmen der ZDF-Doku zu sehen ist, ist Dina Brewer aus Ägypten. Für ihren Traumberuf bei der Polizei musste die arabischsprechende Frau auch innerhalb ihrer Familie hart kämpfen. Heute weiß auch sie ihre Sprachkenntnisse gezielt einzusetzen.

37° – Bunte Polizei – Di. 17.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.