Bunte Polizei
17.05.2022 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bunte Polizei - Einsatz mit Migrationsgeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

"Die kulturelle Vielfalt muss sich noch viel mehr in der Polizei widerspiegeln"

Von Elisa Eberle

Interkulturelle Kompetenzen sind auch bei der Polizei zunehmend gefragt. Wie es Beamtinnen und Beamten geht, die mit einer Migrationsgeschichte groß wurden, erzählt "37° – Bunte Polizei" im ZDF.

Im Jahr 2020 hatte gut jede vierte in Deutschland lebende Person eine Migrationsgeschichte. Auch bei der Polizei hat sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Familien nach Deutschland eingewandert sind, von 2009 bis 2021 verdreifacht. Dennoch sehen sich Polizistinnen und Polizisten mit Migrationsgeschichte auch heute noch mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Wie vielfältig diese aussehen, zeigt die Dokumentation "37° – Bunte Polizei" im ZDF.

Filmemacherin Güner Yasemin Balci kennt Geschichten wie jene, die sie in ihrem 30-minütigen Film erzählt: Auch ihre Eltern kamen einst als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Für "37°" trifft sie unter anderem die Hamburger Polizistin Derya Yildirim: Vor 20 Jahren war die Tochter kurdisch-alevitischer Gastarbeiter eine der ersten Polizeibeamtinnen mit türkischen Wurzeln in Hamburg. Heute engagiert sie sich im Institut für transkulturelle Kompetenz der Polizei Hamburg und sagt: "Die kulturelle Vielfalt muss sich noch viel mehr in der Polizei widerspiegeln".

Der Magdeburger Polizeibeamte Kevin Shaikh würde dem vermutlich zustimmen: Seine pakistanisch-polnischen Wurzeln halfen ihm schon oft bei der Vermittlung in interkulturellen Konflikten. Dennoch weiß er auch von Mobbing und Anfeindungen, vor allem während seiner Schulzeit, zu berichten. Die dritte Protagonistin, die im Rahmen der ZDF-Doku zu sehen ist, ist Dina Brewer aus Ägypten. Für ihren Traumberuf bei der Polizei musste die arabischsprechende Frau auch innerhalb ihrer Familie hart kämpfen. Heute weiß auch sie ihre Sprachkenntnisse gezielt einzusetzen.

37° – Bunte Polizei – Di. 17.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.