Drei Jugendliche planschen nachts in einer heißen Schwefelquelle, als plötzlich die Leiche von Walter Burns neben ihnen auftaucht. Nick und Langston suchen das Gelände ab, weil sie sich nicht erklären können, wie der Tote in den Teich gekommen ist. Doc Robbins stellt inzwischen die Todesursache der Wasserleiche fest. Der Mann war zwar todkrank, aber gestorben ist er, weil er Wasser eingeatmet hat. Schnell wird deshalb klar, dass der Mann woanders gewaltsam zu Tode kam, und dann in den Teich geworfen wurde. Kurz darauf führt ein verlassener Luxusgeländewagen mit Blutspritzern an der Tür die Ermittler zu der Leiche von Richard Adams. Der genau wie Walter Burns in Cable Springs lebte und - ebenfalls wie Walter Burns - sein letztes Telefonat mit Rosalind Johnson, der Herausgeberin der hiesigen Tageszeitung, führte. Richard Adams war zu Lebzeiten Sicherheitsingenieur bei der Firma Conservo Solutions, die in Cable Springs und Umgebung erfolgreich Abgasvorkommen ausbeutet. Lisa, die Frau von Richard Adams, berichtet Nick, dass ihr Mann schon seit Wochen sehr nervös war und offensichtlich vor etwas Angst hatte. Er kannte Walter Burns, da der, wie viele andere Rancher der Umgebung, seine Schürfrechte an Conservo Solutions verkauft hat. Je länger die Ermittler fahnden, umso deutlicher wird, dass es in diesem Fall um weit mehr, als "nur" dem Mord an zwei Männern geht. Doch Ecklie will die Untersuchungen einstellen...
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.