Charles Manson: Der Dämon von Hollywood
30.08.2019 • 21:45 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Charles Manson hatte einen Traum: Er wollte Rockstar werden.
Vergrößern
Die Dokumentation schildert, wie sich Charles Manson in der Musikszene von L.A. etablierte und anfangs sogar von berühmten Musikern wie Dennis Wilson von den Beach Boys unterstützt wurde. Als seine Träume zerbrachen, flüchtete sich Manson in die Gewalt.
Vergrößern
Als die Träume des Musikers zerbrachen, flüchtete sich Manson in die Gewalt.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Spielfilm, Dokumentarfilm

Fatale Liebe zur Musik

Von Wilfried Geldner

In der Nacht vom 08. zum 09. August 1969 wurden in Beverly Hills die Schauspielerin Sharon Tate und vier Gäste von Mitgliedern der so genannten Manson Family ermordet. Die ARTE-Doku versucht, Mansons Weg vom angehenden Musiker zum Mörder zu rekapitulieren.

Manche Filme, insbesondere Dokumentationen, haben dann doch keinen anderen Grund als ein besonderes Datum. In diesem Fall, bei "Charles Manson: Der Dämon von Hollywood" ist es die 50. Wiederkehr des schrecklichen Mordes an der Schauspielerin Sharon Tate, der Ehefrau Roman Polanskis, und weiterer vier Personen in ihrem Haus in Beverly Hills in der Nacht vom 08. auf den 09. August 1969. Vor kurzem kam auch Tarantinos Spielfilm "Once Upon a Time in Hollywood" heraus, der ursprünglich gar am Jahrestag weiterer Morde, dem 09. August, seine US-Premiere haben sollte. Allerdings ist der Anlass gewaltig genug. Die Morde, als deren Verursacher Monate später der Titel-"Dämon" Charles Manson entlarvt wurde, können durchaus als schrecklicher Schlussakkord gelten, der die Freiheitshoffnungen und sozialen Utopien im "Summer Of Love" des Jahres 1969 abrupt beendete.

Die Kompilations-Doku "Der Dämon von Hollywood" (USA, 2019, ARTE-Erstausstrahlung) zeigt Charles Manson, den Anführer einer überwiegend weiblichen Sekte unter einem weitgehend neuen Aspekt. Wer wusste schon, dass es Mansons Lebenstraum war, ein erfolgreicher Musiker und Songschreiber zu werden. Schenkt man den zahlreichen Zeitzeugen, die im Film auftreten Glauben, dann war Manson tatsächlich auf dem Weg dorthin. Jedenfalls wiegten ihn wichtige Produzenten in L.A. In diesem Glauben. Gleich zu Beginn des Films hört man Manson mit einer selbstbewussten Empfehlung an die Goldstar Studios: "Ich sage euch, ich habe ein paar hundert Songs geschrieben. Hier ist einer davon als Beispiel. Vielleicht könnt ihr ja damit ein wenig Geld verdienen."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Seine Songs sind ziemlich gut"

Später, nach einer Probe-Produktion im Studio auf Dennis Wilsons Empfehlung hin, der von Mansons charismatischer Ausstrahlung äußerst fasziniert war, wurden ihm dann doch Steine in den Weg gelegt. Manson spielte da unentwegt, in Begleitung von fünf seiner Mädchen, mit einem 15 Zentimeter langen Messer und putzte sich damit die Fingernägel. Erst auf Anweisung des Toningenieurs, so erinnert der sich heute glaubhaft, brachte eines der Mädchen das Messer aus dem Haus. "Er folgt keinen Anweisungen, aber seine Songs sind ziemlich gut", so die Botschaft des Tonmeisters, die er an die Plattenfirma weitergab.

Wenn Mansons Plattenträume erfolgreich gewesen wären, dann wäre er vielleicht nicht zum Initiator eines Massenmordes geworden, das suggeriert der Film. Nachzuweisen ist das nicht und müßig obendrein. Immerhin wird von Zeugen wie dem zeitweiligen Mentor und Partner als Songwriter, Dennis Wilson, vom frühen Mitglied der Manson-Family Diane Lake und eben Stephen Desper, dem Toningenieur der Beach Boys, aber auch von Jounalisten und Biografen wie dem Rolling-Stone-Reporter David Felton Mansons Weg vom Blumenkinder-San Francisco des Jahres 1967 zum teuflischen Mörder glaubhaft beschrieben und interpretiert. Allerdings geht die Rechnung, die schrecklichen Taten seien "nie sein Ziel" gewesen, denn "eigentlich ging es ihm um Musik", etwas zu überdeutlich auf.

Im Film selbst kommt dann doch zum Vorschein, dass die Ursachen für die Tat in einem Gebräu aus hausgemachter Ideologie und wahnhaften Ängsten, zumal vor einer durch Schwarze verursachten Apokalypse, zu finden sind. Die Guru-Tricks sind dabei immer die gleichen: Man nehme isolierte, zurückgesetzte Menschen und isoliere sie einmal mehr. So geschehen bei Manson zuletzt im Death Valley, in der kalifornischen Wüste, auf einer Ranch, die ein alter Mann zur Verfügung stellte und die einst Westernkino-Schauplatz war.

Als das Geld für Nahrung, Drogen und Fahrzeuge ausging, kam es zu einem ersten Mord. Manson ließ weitere folgen, um von sich und seiner Farm abzulenken. Die Schwarzen und ihre Black-Panther-Revolution sollten es vor der Öffentlichkeit gewesen sein. – Im Film (Regie: Tom O'Dell) wird viel frontal geredet, es fehlte offensichtlich an überzeugendem Bildmaterial – wohl nicht nur aus Pietät. So bleiben einmal mehr die stechenden Augen des Teufels Manson im Gedächtnis haften, die alles andere zur Seite drängen. Und ein wunderbares Schwarzweiß-Foto, das Sharon Tate und Roman Polanski bei ihrer Hochzeit zeigt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.