Clint Eastwood - Der Letzte seiner Art
18.12.2023 • 23:20 - 00:40 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Clint Eastwood, la dernière légende
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Legendärer Held und unterschätzter Regisseur: Clint Eastwoods außergewöhnliche Karriere

Von Wilfried Geldner

Er ist eine der größten Ikonen Hollywoods: Clint Eastwood schuf als Schauspieler legendäre Klassiker – und schaffte später auch als Regisseur den Durchbruch. Der 93-Jährige gilt als "Der letzte seiner Art", wie eine sehenswerte ARTE-Doku nun illustriert.

Das Gesicht mit den eingegerbten Falten, sein Blick in die Unendlichkeit, blieben sein Leben lang das Markanzeichen der nunmehr 93-jährigen Filmikone Clint Eastwood. Die ARTE-Koproduktion "Clint Eastwood – Der Letzte seiner Art" (2022), die der Sender nun wiederholt, zeichnet ein mitreißendes Bild der Karriere eines Weltstars, dem dieselbe nicht in die Wiege gelegt wurde.

Geboren zu Zeiten der Depression reiste er auf Jobsuche mit dem Vater durch Amerika, die Straße inhalierte er wie die Superhelden des 40er-Jahrekinos, wie James Cagney und John Wayne. Mit Burt Reynolds wurde er von den Universal-Studios gefeuert, angeblich war sein Adamsapfel zu groß, die Stimme ihrerseits zu langsam. Nach einer Surfpause am Pazifik brachte das Fernsehen mit über 200 Folgen einer Westerserie Rettung. Es war seine "Filmschule", wie der eloquente Star in einer der zahlreichen Archivaufnahmen sagt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Durchbruch kam mit Sergio Leones "Dollar"-Trilogie Mitte der 60er-Jahre: Der Western wurde jenseits des Atlantiks, in Spanien, neu erfunden. Das Publikum hatte sich an einen wortkargen namenlosen Revolverhelden zu gewöhnen, der seine "deutlich abgespeckten Sätze" mit einem Zigarillo-Stumpen im Mundwinkel hervorpresste. Clint-Eastwood-Filme wurden Kassenknüller, auch der Copfilm "Dirty Harry", da mochten sich Kritiker ob des locker sitzenden Schießeisens noch so grämen. "Lust am Töten" wurde seiner Filmfigur vorgeworfen und "eine sehr geringe Bandbreite an Emotionen".

"Ikonischer Typus des legendären Helden"

Alles war Absicht: "Wenn das Innere arbeitet, kann das Äußere ruhig bleiben", wusste Eastwood. Mit 40 Jahren gründete er seine eigene Firma und führte fortan selbst Regie. Bei Dreharbeiten war er stets die Ruhe selbst und bestens organisiert. Orson Welles nannte ihn voller Bewunderung den "meist unterschätzten Regisseur" und den "ikonischen Typus des legendären Helden".

Jeweils zwei Oscars gab's für den Western "Erbarmungslos" (1992) und für das Box- und Sterbehilfe-Drama "Million Dollar Baby" (2004). Seine Filmpartnerin Meryl Streep ("Die Brücken am Fluss", 1995) bescheinigte dem gealterten Macho "eine weibliche Sensibilität". Er selbst sagte: "Ich setze auf Frauenfiguren. Sie sind ein guter Katalysator für die männliche Rolle." Hm. – Das alles und noch viel mehr – wie etwa die Fehltritte als Werber für republikanische Präsidenten wie Nixon und die missglückte Retourkutsche gegen eine indianische Präsentatorin bei der Oscarverleihung – in einen 120-Minuten-Essay zu verpacken, war gewiss kein leichtes Spiel. – Aber es gelang.

Clint Eastwood – Der Letzte seiner Art – Mo. 18.12. – ARTE: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.