Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle
27.02.2022 • 23:25 - 00:55 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Sommerdahl Murders
Produktionsland
DK, D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Von Nervenkitzel keine Spur

Von Franziska Wenzlick

Ein Rockstar wird tot neben dem Grab seiner Eltern aufgefunden. Dan Sommerdahl soll aufklären, wer den Musiker ermordet hat – doch eigentlich hat der Ermittler auch in Staffel zwei der dänischen Krimiserie mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.

Mit seiner Musik hat Jimmy Rasmussen (Kenneth Thordal) ganze Generationen geprägt – nun ist er tot. Erschlagen, und das nur wenige Tage vor dem langersehnten Reunion-Konzert seiner Band. Entsprechend gewaltig fällt der öffentliche Aufschrei aus, als Jimmys Leiche neben dem Grab seiner Eltern auf dem örtlichen Friedhof in Helsingør gefunden wird. Die Menschen wollen wissen: Wer hat den Sänger ermordet? Dan Sommerdahl (Peter Mygind) und sein Kollege Flemming Torp (André Babikian), die mit den Ermittlungen rund um den Tod des Rockstars betraut wurden, sollen den Fans und Angehörigen schnellstmöglich Antworten liefern – doch Dan fällt es schwer, sich auf den Fall zu konzentrieren. Er träumt davon, seine Karriere an den Nagel zu hängen, um seine Ehe mit Marianne (Laura Drasbæk) zu kitten. Dabei hat die Forensikerin ganz andere Pläne.

Sonderlich originell ist es nicht, Polizeiarbeit und private Liebesprobleme zu vermischen. Wie schon in der ersten Episoden der beliebten Dänenserie "Dan Sommerdahl – Tödliche Idylle", fällt auch in Staffel zwei jegliche Spannung den zahlreichen Nebenschauplätzen zum Opfer. Nichtsdestotrotz zeigt die Auftaktfolge "Alte Träume" aufs Neue, weshalb die Reihe nach Motiven der dänischen Autorin Anna Grue so gut funktioniert: Beim Schauen stellt sich eine gewisse Grundgemütlichkeit ein, die durchaus Lust auf mehr macht. Ebendiese Leichtigkeit lässt problemlos verzeihen, dass der Krimi-Anteil der deutsch-dänischen Koproduktion etwas stiefmütterlich behandelt wird.

Drei weitere neue Ausgaben der Serie folgen jeweils am Sonntagabend, um 22.15 Uhr, im ZDF.

"Dan Sommerdahl – Tödliche Idylle: Alte Träume" – So. 27.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.