Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
27.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der Palast von Knossos. Hier suchte Sir Arthur Evans nach dem Labyrinth, in dem der menschenfressende Minotauros eingesperrt gewesen sein soll.
Vergrößern
Ihre Götter stellten sich die alten Griechen ganz menschlich vor: Launisch und lasterhaft - selbst den Göttervater Zeus.
Vergrößern
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
Vergrößern
Originaltitel
Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Dark Greece - Die Wahrheit über das antike Griechenland

Weit in eine mythische Zeit reichen die Wurzeln des alten Griechenlands. Minoer und Mykener steigen im 2. Jahrtausend vor Christus zu den ersten Hochkulturen Europas auf. Für die antiken Griechen ist die Bronzezeit eine Epoche der Mythen und Legenden. Die Wissenschaft kann heute jedoch ein genaues Bild dieser Zeit zeichnen. Religion, Kriegswesen und selbst die Sprache der Griechen haben in dieser Epoche ihren Ursprung. Düstere Mythen und Legenden erzählen sich die klassischen Griechen über die Menschen, die vor ihnen dort geherrscht haben. Die Geschichten von Troja, Atlantis oder dem menschenfressenden Minotauros. Sie scheinen noch im 19. Jahrhundert lediglich Ideen kreativer Köpfe gewesen zu sein. Und doch stellen sich damals europäische Gelehrte die Frage: Könnten sie eine reale Vorlage haben? Ausgrabungen des Briten Sir Arthur Evans auf Kreta und des Deutschen Heinrich Schliemann auf dem griechischen Festland treiben die Erforschung des bronzezeitlichen Griechenlands voran. Seither zeigen zahlreiche Funde und moderne DNA-Analysen: Minoer und Mykener haben die Grundlage für das antike Griechenland gelegt. Seehandel, Religion, Söldnertum, sogar die griechische Sprache ist in den Kulturen verankert. Ebenso lassen sich erstaunliche Parallelen zu den alten Legenden ziehen. Die Untersuchungen offenbaren aber auch eine noch viel dunklere Seite: In der Bronzezeit wurden Menschenopfer praktiziert. Lange nahm man an, die sogenannte "Krise der Bronzezeit" um 1200 vor Christus habe die mykenische Kultur zerstört. Doch vielleicht waren die Mykener nicht nur Opfer, sondern auch Täter? Der Film geht Spuren nach, die zeigen, dass es wohl Mykener waren, die als Teil der "Seevölker" die Küsten des östlichen Mittelmeeres heimsuchten. Griechenland taumelte damals in die dunklen Jahrhunderte. Es dauerte lange, bis die Region zu neuer Stärke fand. Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzten Menschen dort neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbargen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Reihe zeigt, was die griechische Welt antrieb. Erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung. Internationale Wissenschaftler und Forscher decken die Abgründe dieser faszinierenden Kultur auf. Es ist die wahre Geschichte des antiken Griechenlands.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.