Das Jenke-Experiment
08.10.2018 • 20:15 - 22:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Endlich Nichtraucher?

Von Andreas Schöttl

Jenke von Wilmsdorff macht es wieder. Er wagt ein Experiment. Diesmal tritt er gegen seinen ganz persönlichen Dämon an.

Er hat sich wochenlang mit Alkohol volllaufen lassen oder sich sehr aufsehenerregend durch ein breiteres Angebot von Drogen probiert. Jenke von Wilmsdorff war mit seinen Versuchen an sich selbst eher der Mann fürs Grobe, bis er 2016 ankündigte, es ruhiger angehen zu lassen. Keine Experimente mehr! Wenigstens zwei Jahre hielt von Wilmsdorff durch. Bei RTL ist der 52-Jährige nun doch wieder im Einsatz. In einer zunächst einmaligen Folge von "Das Jenke-Experiment" kämpft er vor allem gegen sich selbst. Und es ist das pure Eigeninteresse, das den Journalisten und Moderator antreibt. Von Wilmsdorff will endlich das Rauchen aufgeben. Ganze 37 Jahre hielte ihn nach eigener Aussage die Sucht nun schon in ihren Klauen. Einige Versuche, seinen ganz persönlichen Dämon abzuschütteln, scheiterten jeweils kläglich. Diesmal jedoch, in der 90-minütigen Reportage, will von Wilmsdorff endlich erfolgreich sein. Dafür trifft er unter anderem internationale Experten und testet ungewöhnliche Methoden, etwa eine Sitzung bei einem Schamanen.

"Laut eines Berichts der Drogenbeauftragen der Bundesregierung ist etwa jeder sechste Todesfall in Deutschland auf das Rauchen zurückzuführen. Ich finde, das ist ein extrem starker Motivationsfaktor, mit dem Rauchen aufzuhören", sagt von Wilmsdorff. Nicht nur diese Zahlen sind erschreckend. Der Reporter beleuchtet auch die Schicksale dahinter. Er trifft starke Raucher, die durch den Qualm krank geworden sind. Zudem hinterfragt er die Machenschaften der Tabakkonzerne.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.