Das Kindermädchen: Mission Südafrika
21.02.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Der Rancher und ein Stadtkind: Konrad (Filip Peeters) kann zunächst wenig mit seinem Enkel Linus (Finn Kenny) anfangen.
Vergrößern
Henni (Saskia Vester) versucht Konrad Eckstein über das Funkgerät zu erreichen.
Vergrößern
Die Ranch ist für sie ungewohntes Terrain: Anton (Liam Bosman) und sein jüngerer Bruder Linus (Finn Kenny, re.) sind Stadtkinder.
Vergrößern
Henriette (Saskia Vester), Anton (Liam Bosman) und Linus (Finn Kenny, re.) versorgen den Elefanten.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Fernsehfilm, Komödie

Zweiter Auftrag in exotischem Flair

Von Sarah Kohlberger

Auf Mauritius hatte es das global agierende Kindermädchen Henriette Höffner (Saskia Vester) bereits mit dem Vater ihrer Schützlinge zu tun. Bei ihrem zweiten Einsatz in Südafrika gilt es, den kauzigen Opa aufzutauen.

Bei ihrem ersten Einsatz als Kinderbetreuerin zog es die aufgeweckte Henriette Höffner (Saskia Vester) auf die Trauminsel Mauritius. Nun flattert ein weiterer Auftrag in ihr Postfach. Ein neues Abenteuer erwartet sie! Also packt das weltweit tätige Kindermädchen in dem Freitagsfilm "Das Kindermädchen: Mission Südafrika" (2018), der nun im Ersten wiederholt wird, zum zweiten Mal ihre sieben Sachen und begibt sich auf die Reise. Ihr Ziel: eine abgelegene Farm in der Nähe der südafrikanischen Stadt Johannesburg.

Inmitten dieser afrikanischen Postkartenlandschaft wartet wieder ein schönes Stück Arbeit auf die Münchnerin: Die Geschwister Anton (Liam Bosman) und Linus (Finn Kenny) müssen vier Wochen auf der Farm ihres grummeligen Opas Konrad (Filip Peeters) verbringen. Dieser hat allerdings überhaupt keine Zeit und Lust, sich mit den gelangweilten Stadtkindern zu beschäftigen. Doch wie Henriette schnell feststellt, ist er nur zu Menschen so muffelig – sobald der Wildhüter unter Tieren ist, entpuppt er sich als völlig anderer Mensch. Schafft es die Nanny, zu dem grantigen Alten durchzudringen? Highlights des Films von Udo Witte sind die spektakulären Tieraufnahmen in der afrikanischen Savanne und die afrikanisch angehauchte Filmmusik.

Das Kindermädchen: Mission Südafrika – Fr. 21.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.