Das Lager - Wir gingen durch die Hölle
06.08.2018 • 23:30 - 01:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Oberst Pavlov (John Malkovich, li.) nimmt die deutschen Kriegsgefangenen ins Visier, darunter Max (Thomas Kretschmann, re.) und Klaus (Daniel Brühl, 2. v. re.).
Vergrößern
Originaltitel
In Tranzit
Produktionsland
Großbritannien / Russische Föderation
Produktionsdatum
2006
DVD-Start
Do., 02. Dezember 2010
Spielfilm, Drama

Das Lager - Wir gingen durch die Hölle

1946, der erste Winter nach Kriegsende: Da man im Gulag keinen Platz mehr für sie findet, wird eine Gruppe von 51 deutschen Wehrmachtssoldaten in russischer Gefangenschaft in ein Frauenlager unweit Leningrads gebracht. Auch die Führungskräfte sind hier weiblich, unterstehen jedoch dem Oberbefehl des unerbittlichen russischen Kommandanten Pavlov, der regelmäßige Kontrollbesuche durchführt.

Während die meisten ihrer Kolleginnen den deutschen Gefangenen mit unverhohlener Aggression und Ablehnung begegnen, versucht sich Lagerärztin Natascha ein Stück Menschlichkeit zu bewahren. Sie wehrt sich, die Deutschen nur als Feinde zu sehen, und versucht, ihnen den Aufenthalt so erträglich wie möglich zu gestalten.

Diese Bemühungen sind Pavlov ein Dorn im Auge. Er ist ein Meister darin, sich Nataschas Emotionen zunutze zu machen, nicht zuletzt, weil er die Anwesenheit ihres kranken, geistig zurückgebliebenen Ehemannes Andrei im Lager duldet. Pavlov, ein hundertprozentiger Stalinist, ist davon überzeugt, dass sich unter den Gefangenen hochrangige SS-Offiziere befinden. Seine Anweisungen sind unerbittlich und klar: die Kriegsverbrecher müssen zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Ärztin soll das Vertrauen der Männer gewinnen, um deren wahre Identitäten zu entlarven. Dabei fühlt sie sich besonders zu dem Deutschen Max hingezogen, der sich gemeinsam mit seinem Freund Klaus unter den Inhaftierten befindet und zu Pavlovs Hauptverdächtigen zählt.

Während Natascha mithilfe des ortsansässigen Geschäftsmannes Yakov ein Gefangenenorchester gründen lässt und sich die Deutschen schließlich auf einem eigens organisierten Ball als Tanzpartner um russische Kriegswitwen bemühen dürfen, kommen sich auch Max und die attraktive Ärztin immer näher. Das aber weiß Klaus, der ein falsches Spiel spielt, für seine Zwecke auszunutzen. Denn um einer drohenden Exekution zu entkommen, ist ihm jedes Mittel recht.

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.