Das Mädchen Rosemarie
23.01.2021 • 20:15 - 22:20 Uhr
Fernsehfilm, Gesellschaftsdrama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1996
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 07. Oktober 2010
Fernsehfilm, Gesellschaftsdrama

Zum zehnten Todestag: Wiedersehen mit Eichingers Remake

Von Jan Treber

Bereits eine Dekade ging ins Land, seitdem Filmikone Bernd Eichinger in Los Angeles einen tödlichen Herzinfarkt erlitt. Anlässlich seines zehnten Todestags wiederholt der BR mit "Das Mädchen Rosemarie" eines seiner berühmtesten Remakes.

Spätestens 1962, als junge deutsche Filmemacher anlässlich der Oberhausener Kurzfilmtage "Opas Kino" für tot erklärten, war der deutsche Film der 50er-Jahre bei Filmkennern unten durch. Man verließ die großen Studios, ging auf die Straße, stürzte sich auf die Gegenwart und sagte Kitsch- und Kassenfilmen erst mal ade. Doch in den 90er-Jahren entdeckten SAT.1 und Bernd Eichingers Constantin das Kino der 50-er zumindest fürs Fernsehen neu. Unter anderem wurde der Klassiker "Das Mädchen Rosemarie" von Rolf Thiele adaptiert. Nun wird das Remake über Deutschlands vielleicht berühmteste Dirne zum zehnten Todestag der deutschen Filmikone Bernd Eichinger, der als Autor, Regisseur und Produzent agierte, beim BR Fernsehen wiederholt.

Bernd Eichingers Neuversion des "Mädchen Rosemarie" geriet bei der Erstausstrahlung 1996 nicht zuletzt aufgrund eines vorzüglichen Darstellerteams zu einem großen Erfolg. Allen voran agiert Nina Hoss in der Rolle der Lebedame Rosemarie Nitribitt so überzeugend, dass man darüber sogar die grandiose Nadja Tiller leicht vergessen könnte. Nina Hoss wirkt in ihrer Rolle wie eine Gallionsfigur der Wirtschaftswunderzeit, wie ein Rauschgoldengel in einer Talmi-Epoche, in der nur Erfolg zählte und nach Moral niemand fragte.

Eichinger nimmt sich für seine Figuren viel Zeit, wenn Rosemarie aus der Erziehungsanstalt entlassen wird und den treuherzigen Kleinganoven Nadler (Til Schweiger) kennen lernt, der sie wirklich liebt und dessen Liebe ihr auch am Ende einzig bleiben wird. Rosemarie will jenes Glück, das Illustrierte und Politik versprechen, nach dem Vorbild des American Way of Life. So bandelt sie als Animierdame mit dem Industriellen Hartog (Heiner Lauterbach) an, um dessen Frau zu werden und damit auf die Seite der Gutbürgerlichkeit zu gelangen. Doch dieser Versuch scheitert.

Am 24. Januar 2011 stand die deutsche Filmwelt still

Mit nur 61 Jahren erlag Bernd Eichinger am 24. Januar 2011 beim Abendessen mit Familie und Freunden in Los Angeles einem Herzinfarkt. Ein Schock für die deutsche Film- und Fernsehwelt, prägte doch kaum jemand ebendiese in gleichem Ausmaß wie der gebürtige Oberbayer. Als Produzent, Autor und Regisseur war er seit 1974 neben zahllosen weiteren Kino- und Fernsehfilmen auch an international beachteten Produktionen wie "Der Untergang" und "Der Baader Meinhof Komplex" beteiligt.

Das Mädchen Rosemarie – Sa. 23.01. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.