Das Verhör in der Nacht
27.11.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Thomas (Charly Hübner) fängt Judith (Sophie von Kessel), die auf ein Taxi wartet, vor dem Hotel ab.
Vergrößern
Judith (Sophie von Kessel) telefoniert mit ihrem Ex-Mann.
Vergrößern
Thomas (Charly Hübner) wartet auf eine Antwort von Judith (Sophie von Kessel).
Vergrößern
Judith (Sophie von Kessel) lässt sich nicht provozieren.
Vergrößern
Originaltitel
Das Verhör in der Nacht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Daniel Kehlmanns Terror-Dilemmastück

Von Eric Leimann

Starautor Daniel Kehlmann ("Die Vermessung der Welt") brachte 2017 ein Theaterstück auf die Bühne, in dem sich ein Polizist und eine terrorverdächtige Professorin duellieren. Gibt es eine Bombe, die in 90 Minuten hochgeht? Charly Hübner und Sophie von Kessel spielen nun die TV-Version.

Bühnenstücke, die fürs TV aufbereitet werden, waren früher gang und gäbe. "Abgefilmtes" Theater sparte dem Fernsehen eine Menge Geld, ob nun anspruchsvolles Drama oder Schwänke aus dem Ohnsorg-Theater in Hamburg als Spiel in fixen Kulissen geboten wurde. Heute ist so etwas zumindest bei Mainstream-Sendern eher unüblich. Man darf es also schon besonders nennen, wenn mit "GOTT von Ferdinand von Schirach" (Montag, 23. November, ARD) und "Das Verhör in der Nacht", welches nach seiner Vorpremiere bei ARTE am Montag, 30. November, 20.15 Uhr, auch beim ZDF zu sehen ist, gleich zwei Theaterstücke hochprominenter Autoren in Kammerspiel-Inszenierungen die Primetime füllen.

"Das Verhör in der Nacht" basiert auf Daniel Kehlmanns Werk "Heilig Abend", das der Bestsellerautor 2017 auf die Bühne brachte. Philosophie-Professorin Judith (Sophie von Kessel, die das Stück auch auf der Bühne spielte) ist auf dem Weg zu ihren Eltern, um mit ihnen Weihnachten zu feiern. Beim Verlassen des Hotels wird sie jedoch von Staatsschutz-Beamten abgefangen. Es beginnt ein abendfüllendes Verhör, bei dem sich mehr und mehr herausstellt: Polizist Thomas (Charly Hübner) weiß sehr viel über Judiths Leben – ihre Vergangenheit, ihre Beziehungen, ihre politische Haltung. Er konfrontiert die Intellektuelle mit dem Verdacht, sie habe einen Bombenanschlag geplant, der noch am selben Abend stattfinden soll. Dabei steht Judiths Ex-Mann im Verdacht, ihr Komplize zu sein. Die Professorin bestreitet, eine Bombe gelegt zu haben, macht aber aus ihrer Meinung, dass "das System" ebenso gewalttätig sei wie ein Bombenleger, keinen Hehl. Bekommt Thomas im Laufe des Abends ein Geständnis? Lässt sich der Anschlag noch verhindern oder handelt es sich um einen Fall von Sicherheits-Paranoia unter Beamten?

Ein "Terrorstück" mit Bezug zu den Corona-Maßnahmen?

Bei Daniel Kehlmanns Theaterstück tickt in der Bühneninszenierung tatsächlich eine große Uhr die Zeit bis zur möglichen Explosion und damit einem möglichen, folgenschweren Terror-Anschlag am Heiligen Abend herunter. Regisseur Matti Geschonneck ("Unterleuten – Das zerrissene Dorf") inszeniert das ebenfalls von Daniel Kehlmann geschriebene Drehbuch etwas weniger reißerisch, sondern mit ruhigem Blick auf die Dialoge, also das Duell zwischen Polizist und Verdächtiger. Nach einer kurzen Anfangssequenz und der Verhaftung vor dem Hotel findet der Rest des Fernsehspiels ausschließlich im Hotelzimmer der Professorin und im Gang davor statt. Kehlmanns Stück wurde dafür gelobt, dass es beide Seiten der Medaille – die Argumente des Polizisten mit dem Auftrag, die Bevölkerung zu schützen, und die der Systemkritikerin – so zu beleuchten, dass es dem Zuschauer keinesfalls leicht fällt, sich für eine Seite zu entscheiden. Insofern hat Kehlmanns Theaterdilemma auch inhaltlich etwas mit dem Bühnenwerk Ferdinand von Schirachs zu tun, wo mit sehr ähnlichen Mitteln gearbeitet wird.

Mit Charly Hübner und Sophie von Kessel sieht man zwei Filmstars, die auch die besten deutschsprachigen Theaterbühnen bespielen. Kessel hat gar ein festes Engagement am Wiener Burgtheater. Beide Schauspieler machen ihre Sache gut. In kleinen Blicken, versteckten Drohungen, Ausflüchten und subtiler Verunsicherung können sie zeigen, was sie drauf haben, wo ihre Rollen doch eigentlich vorsehen, dass man ein "kontrolliertes" Bild abgeben will. Es darf aber nicht verschwiegen werden: "Das Verhör in der Nacht" ist auch ein Zuhör-Marathon, eine Konzentrationsübung für den Zuschauer, der hier längeren Argumentationsketten folgen und sie reflektieren muss.

Alles in allem reizvolles Fernsehen für Liebhaber komplexer moralischer Gedankenketten und sogar mit Bezug zur Corona-Maßnahmendebatte. Warum? Daniel Kehlmann behandelt in seinem Terrorstück das Dilemma Sicherheit versus Freiheit im demokratischen System. Dem Zuschauer gibt er damit – ungeplant – auch in Hinblick auf die aktuelle Rolle des Staates bei der Organisation des Gemeinwohls ein paar Gedanken mit in die Nacht.

Das Verhör in der Nacht – Fr. 27.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.