Das Wikipedia Versprechen
11.01.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Das Wikipedia Versprechen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Medien

Weltweites Wissen

Von Rupert Sommer

Vor 20 Jahren startete Jimmy Wales das Großprojekt mit einem Aufruf an die (damals noch überschaubare) Netzgemeinde, in der mittlerweile größten Online-Enzyklopädie das gesammelte Wissen der Menschheit zusammenzutragen – demokratisch und transparent. Doch längst gibt es scharfe Kritik an Wikipedia.

Der erste Eintrag war kurz und knapp gehalten: "Hello world", schrieb der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, als er die Netzgemeinde zur Mitarbeit an einem der erfolgreichsten, ehrgeizigen Gemeinschaftsprojekte im Internet aufforderte. Die neue ARD-Dokumentation "Geschichte im Ersten: Das Wikipedia-Versprechen" zeichnet den Start und den demokratischen Geist der mittlerweile größten Welt-Enzyklopädie nach, die nach bescheidenen Anfängen nun mehr als 50 Millionen Artikel umfasst und alltägliche Anlaufstelle für einen Großteil der Menschheit ist. Das Wikipedia-Ethos war eine radikale Umorientierung der Wissensvermittlung – weg von den kleinen Elite-Zirkeln hin zum transparenten Mitmach-Projekt für die Massen.

Wer genau spricht eigentlich auf Wikipedia?

Doch schon bald wurden kritische Stimmen laut – nicht nur aus dem Lager der etablierten Lexika-Verlage, die mit großen Redaktionen und enormen finanziellen Aufwand arbeiten und sich um ihr traditionelles Geschäftsmodell gebracht sehen. Netz-Kritiker werfen immer häufiger die Frage danach auf, mit wem man wirklich in Kontakt tritt, wenn man Wissen bei Wikipedia abfragt? Und Skandale um manipulierte Beiträge untergraben immer wieder die Autorität der autonom arbeitenden Prüfinstanzen.

Im sehenswerten ARD-Beitrag kommen viele sogenannte "Wikipedianer", also Fachleute, die oft auf der Netz-Plattform publizieren, zu Wort. Und sie stammen tatsächlich aus der ganzen Welt – aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Tunesien, Südafrika oder den USA eta. Dabei sprachen die Filmemacher auch mit den ehemaligen Wikipedia-Gründern Jimmy Wales und Larry Sanger. Letztere hat sich zu einem der schärfsten Kritiker des Projekts entwickelt.

Geschichte im Ersten: Das Wikipedia-Versprechen – Mo. 11.01. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.