Das Wunder von Leningrad
28.03.2018 • 23:00 - 00:30 Uhr
TV-Film, TV-Dokudrama
Lesermeinung
Torsten Münchow als Leningrader Parteichef Andrei Alexandrowitsch Schdanow.
Vergrößern
Matthias Bundschuh als Dirigent Karl Eliasberg während der Proben.
Vergrößern
Das Team von "Leningrad Symphony".
Vergrößern
Speisesaal von "Radio Leningrad".
Vergrößern
Florian Panzner als Dmitri Schostakowitsch - beendet gerade seine 7. Sinfonie.
Vergrößern
Matthias Bundschuh als Dirigent Karl Eliasberg - sucht selbst im Leichenschauhaus von Leningrad nach Musikern.
Vergrößern
Landser halten Wache, kurz vor der Festnahme durch sowjetische Truppen.
Vergrößern
Anja Antonowicz als Nadeshda Boronnikowa - Eliasbergs Frau und größte Unterstützerin.
Vergrößern
Stefan Hoffmann (Produktionsleiter) und Carsten Gutschmidt (Regisseur).
Vergrößern
Matthias Bundschuh als Dirigent Karl Eliasberg - Wird er die unmögliche Aufgabe erfüllen können?
Vergrößern
Deutsche Soldaten besetzen Dorf vor Leningrad.
Vergrößern
Deutsche Soldaten im Schützengraben unter Beschuss.
Vergrößern
Nils Schulz als Batterie Hauptmann.
Vergrößern
Benjamin Morik als Feldwebel - Während der Schlacht im Schützengraben.
Vergrößern
Das Leningrader Radio Orchester probt die "Leningrad Symphonie".
Vergrößern
Mercedes Müller als Olga Kvade im Konzerthaus mit ihren Freundinnen.
Vergrößern
Jürgen Rehberg (Kameramann).
Vergrößern
Tino Mewes als Wolfgang Buff - Erfährt von seiner Beförderung: Segen oder Fluch?
Vergrößern
Matthias Bundschuh als Dirigent Karl Eliasberg mit Frau Nadeshda Boronnikowa (gespielt von Anja Antonowicz) nach der gelungenen Erstaufführung von Schostakowitsch’ "Leningrad Symphonie".
Vergrößern
Markus Brandl als Radiosprecher Fritz Fuchs.
Vergrößern
TV-Film, TV-Dokudrama

Schostakowitsch im Bombenhagel

Von Rupert Sommer

Ausgerechnet im von der Wehrmacht belagerten Leningrad wurde 1942 die berühmte 7. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch uraufgeführt.

Es war einer der fürchterlichsten Schauplätze des Zweiten Weltkriegs: Die Soldaten Nazi-Deutschlands hatten einen Belagerungsring um die stolze Stadt Leningrad, die heute wie früher wieder Sankt Petersburg heißt, gezogen und die Millionen Einwohner als Kriegs-Geisel genommen. Keine Lebensmittel konnten in die Metropole geliefert werden, täglich starben viele Menschen an Unterernährung, Erschöpfung und schweren Krankheiten. Doch inmitten des Grauens sollte ausgerechnet Kunst für einen Hoffnungsschimmer sorgen: Der neue ARD-Dokumentarfilm von Christian Frey und Carsten Gutschmidt verfolgt das aberwitzige Unterfangen, im eingekesselten Leningrad die von Dmitri Schostakowitsch komponierte "Leningrader Symphonie" zur Erstaufführung bringen. Der "Dokumentarfilm im Ersten: Das Wunder von Leningrad" weckt bewegende Erinnerungen – mit prominent besetzten Spielszenen, historischen Zeitzeugen und viel wunderbarer Musik.

Es war der August 1942, als der Hunger in der belagerten Stadt am Größten war: Ausgerechnet damals bekam der Dirigent Karl Eliasberg einen nahezu unmöglich erscheinenden Auftrag. Er sollte die letzten noch einsatzfähigen Musiker des Rundfunkorchesters, notdürftig unterstützt auch durch viele talentierte Laien, zusammentrommeln, um mit ihnen das Schostakowitsch-Werk einzustudieren. Die Premiere des Werks sollte ein Symbol des Triumphs werden, um weit über Leningrad  hinaus zu strahlen. Im Angesichts der Geschütze der Wehrmacht wollte so die Sowjetunion ihren unbeugsamen Überlebenswillen demonstrieren.

Der packend inszenierte Film zeichnet das Ringen um Menschlichkeit im Angesichts von Tod und Zerstörung nach. Eingebettet ist das historische Geschehen in eine Spielhandlung, die auf beiden Seiten Licht und Schatten zeigen soll. Im Zentrum steht die junge Olga, deren Jugend eben noch von Musik und Theater geprägt war. Doch dann schließt sich der Blockadering um die alte russische Residenzstadt. 872 Tage dauert die Belagerung Leningrads, mehr als eine Million Zivilisten finden den Tod.

Auf der Seite der Wehrmacht, die Adolf Hitlers wahnwitzigen, menschenverachtenden Befehl ausführt, gibt es etwa mit dem deutschen Unteroffizier Wolfgang Buff auch Zweifler, die die Grausamkeiten an der Ostfront zunehmend abstoßen. Auch diese Perspektive erzählt der Film in seinen vielen aufwendigen Spielhandlungen. Zusätzlich haben die Filmautoren noch einige überlebende Zeitzeugen vor die Kamera gebracht.

In der fiktiven Re-Inszenierung geschieht dann tatsächlich das titelgebende Wunder: Nachdem zuvor ein tollkühner Sowjet-Pilot die Partitur der legendären 7. Symphonie in die eingeschlossene Stadt bringen konnte, übt das Rundfunkorchester unter Karl Eliasberg – und nimmt die Uraufführung in Angriff. Die Schostakowitsch-Klänge sind dann – zumindest im Film – nicht nur in der ganzen Stadt zu hören. Sie dringen auch bis zu den deutschen Stellungen vor.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.